über die politische Bedeutung von Spargel, Wein und fragwürdigen Verbrüderungen
Der Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrGeschichten über das abenteuerliche Überleben von Juden während der Shoah gibt es viele. Ein neues Buch schildert das Leben im Schtetl so vollendet, dass man sich an diesen Ort und in diese Zeit hineinversetzt fühlt.
Lesen Sie mehrDas neue Kaufhaus Tyrol im Herzen Innsbrucks wirbt mit seiner Geschichte. Zumindest mit Teilen davon. Die weniger werbewirksamen, gerne verdrängten Kapitel hat Historiker Horst Schreiber in seinem neuen Buch aufgearbeitet.
Lesen Sie mehrDie ganze Welt trägt Taschen von Robert Horn, ganz Wien kennt den Mann, der in kurzen Hosen mit Sakko durch die Straßen eilt. NU erzählte er, wie er zum Leder kam, warum er nicht nach Israel reist und wer seine...
Lesen Sie mehrDie Hakoah feiert ihren 100. Geburtstag. NU hat Geschichte und Gschichtln des jüdischen Sportvereins zusammengetragen.
Lesen Sie mehrNur zwei Jahre war er hier, aber er hat mit seinen kreativen Ideen für viel Aufsehen gesorgt. Guy Feldman, stellvertretender Missionschef der israelischen Botschaft, hat mit seiner Fantasie Projekte wie die Israel-Straßenbahn, die um den Ring fährt und dort tolle...
Lesen Sie mehrIn der Auseinandersetzung der Kultusgemeinde mit der Regierung ist hinsichtlich des Stils und der Strategie ein interessantes Phänomen der Juden unserer Generation, der so genannten zweiten nach der Schoah, zu beobachten: Nachdem es der Kultusgemeinde in den Jahrzehnten nach dem...
Lesen Sie mehrEntlang der tragischen Lebensgeschichte der fünfzehnjährigen Kathe Lasnik rekonstruiert Espen Søbye die Nazi-Herrschaft in Norwegen. Ein lesenswertes Buch.
Lesen Sie mehrLouis Begley erklärt in seinem neuen Buch „Der Fall Dreyfus: Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte“, was uns ein Justiz-„Irrtum“ des 19. Jahrhunderts heute noch zu sagen hat.
Lesen Sie mehrErnst Eisenmayer, Jahrgang 1920, ging mit Erich Fried zur Schule, schaffte es aus Dachau und konnte nach London emigrieren. Er lebte später in Carrara, Amsterdam und Wien. Doch nun musste er die Stadt verlassen. Denn in das neue Altersheim im...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien