Lasst uns ins T-Shirt-Geschäft einsteigen
Der Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrEine neue Generation bucharischer Juden übernimmt das Ruder in ihrer sehr eng verbundenen Gemeinde. NU hat ihre Protagonisten getroffen und porträtiert.
Lesen Sie mehrAlfred Noll bohrt als Anwalt und austropolitischer Philosoph dicke und dünne Bretter. Dabei hält er eine gute Distanz zum Objekt seiner Arbeit: zum Land und seinen Wichtig-Bürgern.
Lesen Sie mehrIm letzten Teil der Reihe „Erzählen Sie mir“ spricht Gertrude Laufer über ihre Arbeit für die Amerikaner, staubsaugende Männer und den Sinn des Militärdienstes.
Lesen Sie mehrBis jetzt waren Sie im Jiddisch-Kurs für Anfänger. Jetzt sind Sie, glaube ich, langsam reif dafür, über das bloße Vokabelheft hinauszuwachsen und aufzusteigen in die Oberstufe Jiddisch für Fortgeschrittene. Für die Meisterklasse müssen Sie sich dann schon noch etwas mehr...
Lesen Sie mehrDas vor kurzem erschienene Kindertagebuch einer der letzten Zeitzeuginnen aus dem Ghetto Theresienstadt wirft Fragen nach der Vergangenheitsbewältigung in Österreich auf.
Lesen Sie mehrDie Sprachwissenschafterin Ruth Wodak untersucht in ihren Studien die Entwicklung der Sprache als Symptom und Symbol für gesellschaftliche Entwicklungen. NU hat mit ihr wenige Tage nach dem Attentat von Norwegen gesprochen.
Lesen Sie mehrWie geht Israel mit den Aufständen in der arabischen Welt um? NU sprach mit Avi Primor über die Auswirkungen der Aufstände in den arabischen Ländern und die Chance auf Frieden im Nahen Osten.
Lesen Sie mehrSeit kurzem gibt es in Wien einen orthodoxen, jüdischen Rettungsdienst, genannt Hatzolah. NU war bei der Graduierung der ersten neun Retter dabei.
Lesen Sie mehrIn Teil drei der Reihe „Erzählen Sie mir“ erzählt Susanne Guttmann von Glauben, Tradition und dem Unterschied zwischen Männern und Frauen.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien