Die alte Geschichte vom Wunderkind
Samuel Reshevsky, als Szmul Rzeszewski in Polen geboren, gilt als eines der ersten Wunderkinder der Schachgeschichte. Bereits als kleiner Bub gab er große Simultanveranstaltungen – im Matrosenanzug.
Lesen Sie mehrSamuel Reshevsky, als Szmul Rzeszewski in Polen geboren, gilt als eines der ersten Wunderkinder der Schachgeschichte. Bereits als kleiner Bub gab er große Simultanveranstaltungen – im Matrosenanzug.
Lesen Sie mehrVor allem in Deutschland registrieren die Forscher des amerikanischen Pew Research Center einen deutlichen Rückgang der Ressentiments. Der Antisemitismus als Phänomen jedoch bleibt. Ebenso wie die Angst in der jüdischen Bevölkerung Europas.
Lesen Sie mehrHeide Schmidt kennt auch das Scheitern. Ihr Befund zur Lage Österreichs fällt überraschend wenig negativ aus. Vielleicht sind dafür auch die blühenden Blumen im Volksgarten mitverantwortlich.
Lesen Sie mehrDie Hintergründe der innerpalästinensischen Aussöhnung
Lesen Sie mehrVergangenheit und Zukunft des israelischen Fernsehens: Während der öffentlich-rechtliche Sender IBA zusperren soll, hat die private Station i24News vor kurzem geöffnet. Ein Lokalaugenschein.
Lesen Sie mehrDie britische Musikerin mit jüdischen Wurzeln Amy Winehouse hinterlässt ein zwar kleines, aber sehr persönliches OEuvre.
Lesen Sie mehrIn ihrem Debütroman „Spaltkopf“ erzählte Julya Rabinowich die Lebensgeschichte einer russisch-jüdischen Emigrantin in Wien. Gerade ist ihr zweites Buch, die „Herznovelle“, erschienen. Mit NU sprach Rabinowich über den Antisemitismus in Russland und ihre jüdische Identität.
Lesen Sie mehrDas neu eröffnete jüdische Museum in Philadelphia erzählt die Geschichte der jüdischen Einwanderer als großen Erfolg im Stil des amerikanischen Traumes.
Lesen Sie mehrUnser Präsident, der Ari, hat Ezzes für die Muslime. Ich auch. Meine sind natürlich besser. Aber der Reihe nach. Ich zitiere gleich einmal meinen Präsidenten mit einem, meiner Meinung nach, ungeheuerlichen Satz: „Wenn es Leute gibt, die sich nicht integrieren...
Lesen Sie mehrSie wurden doppelt zu Opfern, weil sie dem Terror der Nazis ausgeliefert waren. Nur wenige schafften die Flucht, denn niemand wollte sie aufnehmen. So blieben sie zurück, allein und ohne Zufluchtsort. Gisela Kaufmann war eine von ihnen.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien