King David
Ein 20-Jähriger hat sich massiv am Volkertmarkt eingekauft. Und macht ihn wieder Stand für Stand jüdischer. Beziehungsweise bucharisch.
Lesen Sie mehrEin 20-Jähriger hat sich massiv am Volkertmarkt eingekauft. Und macht ihn wieder Stand für Stand jüdischer. Beziehungsweise bucharisch.
Lesen Sie mehrVor 40 Jahren begann die Ära Kreisky. Was bleibt vom Juden Kreisky? Ein Rückblick mit Schwerpunkt auf die Peter-Wiesenthal-Kreisky-Affäre.
Lesen Sie mehrVom einst als Holocaust-Forschungsstätte von Weltrang geplanten Wiesenthal-Institut bleiben öffentlicher Zank, abgetretene Wissenschafter und eine staunende Öffentlichkeit. Wie ein Prestigeprojekt aufgrund persönlicher Machtkämpfe beinahe zerstört wurde.
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrWas verbinden Sie mit Shanghai? Dekadenz, Jugendstil, Opiumhöhlen? Oder Wachstum, Wolkenkratzer, Konsumrausch? Juden assoziieren mit der chinesischen Metropole vor allem eines: das Shanghai der Vierzigerjahre, sicherer Hafen für Tausende, die das NS-Regime fliehen mussten. NU suchte nach Spuren der jüdischen...
Lesen Sie mehrWer sind die kleinen Geschäftsleute, die das jüdische Handwerk in Wien weiterleben lassen? NU startet eine neue Serie, in der diese Menschen porträtiert werden. Erster Teil: Der Schuster David Malajev in der Josefstadt.
Lesen Sie mehrDie jüdische Identität sei in den USA zwischen 1945 und 1960 im Verschwinden begriffen gewesen. Die Juden in den USA hätten hauptsächlich das Ziel einer vollständigen Integration verfolgt. Amerikaner zu sein hatte oberste Priorität, schreibt Novick. Der Holocaust sei praktisch...
Lesen Sie mehrDie Restitutionsfrage ist jetzt endlich eine oeffentliche Debatte geworden. In welchem Klima findet diese Debatte statt, was denken die Leute darueber?
Lesen Sie mehrHelene Maimann im Gespräch mit Robert Schindel und Robert Menasse
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien