„Operation Jonathan“
In den 1970er Jahren wurde die jüdische Welt von zwei Terrorüberfällen mit Geiselnahmen erschüttert, die zu einem Paradigmenwechsel in der Auseinandersetzung mit dem Terrorismus führten.
Lesen Sie mehrIn den 1970er Jahren wurde die jüdische Welt von zwei Terrorüberfällen mit Geiselnahmen erschüttert, die zu einem Paradigmenwechsel in der Auseinandersetzung mit dem Terrorismus führten.
Lesen Sie mehrJonathan („Joni“) Netanjahu (1946– 1976) war der um drei Jahre ältere Bruder des derzeitigen israelischen Premierministers Benjamin („Bibi“) Netanjahu. Jonathan, ein militärischer Haudegen, hatte schon vor der Entebbe- Geiselbefreiung an zahlreichen Kommandoaktionen der Eliteeinheit Sajeret Matkal der israelischen Armee teilgenommen.
Lesen Sie mehrEine Erinnerung an den österreichischen Stadtplaner und Architekten Victor Gruen, der durch die Planung der ersten modernen Einkaufszentren in den USA für Aufsehen sorgte.
Lesen Sie mehrWar er vor etwas mehr als 70 Jahren noch das jüdische Ghetto von Budapest, ist der siebte Bezirk heute als die größte Partymeile der Stadt bekannt. Beim Flanieren ist vielen Touristen wohl kaum bewusst, wie viele Juden hier die letzten...
Lesen Sie mehrDie Ausstellung „Stars of David“ im Jüdischen Museum Wien präsentiert das Jüdische in und rund um die Populärmusik des 20. Jahrhunderts. Gehört gehört!
Lesen Sie mehrIn der aktuellen Ausstellung „Stars of David. Der Sound des 20. Jahrhunderts“ werden die bekanntesten Musiker jüdischer Abstammung porträtiert und ihre Musik präsentiert. Eine der Berühmtesten unter ihnen war Amy Winehouse. Sie war das, was man sich unter einer problematischen...
Lesen Sie mehrDiesen Sommer erscheint eine neue CD mit Werken von Chaya Czernowin, die siebte Veröffentlichung, die ausschließlich ihrer Musik gewidmet ist: Grund genug, über eine besondere Frau zu berichten, die in der Männerdomäne des klassischen Komponierens einen herausragenden Platz einnimmt.
Lesen Sie mehrDariusz Stola leitet seit der Eröffnung im Jahr 2014 das Museum der Geschichte der polnischen Juden (Polin). Über das beliebte Museum in Warschau sprach er mit Michael Laczynski.
Lesen Sie mehrIm Gefolge der Wahl zum Bundespräsidenten wurde viel über den Graben gesprochen, der sich durch das Land ziehe und der zuzuschütten oder zu überbrücken wäre. Wer sich im Freundeskreis, in den sozialen und in den klassischen Medien umgetan hat, bekam...
Lesen Sie mehrMark Twain wird der Ausspruch zugeschrieben, die Geschichte wiederhole sich nicht, sie reime sich bloß. Will man die jüngsten Ereignisse in Polen im Lichte dieser Maxime erklären, dann bietet sich der Kinderreim von Humpty Dumpty als mögliche Deutung an: ein...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien