Ich liebe Dich nicht
Vor zwei Jahren wäre Kurt Weill hundert Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum war und ist bis heute willkommener Anlass, sich auf die Lebensspuren des 1950 früh verstorbenen g roßen Komponisten zu begeben.
Lesen Sie mehrVor zwei Jahren wäre Kurt Weill hundert Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum war und ist bis heute willkommener Anlass, sich auf die Lebensspuren des 1950 früh verstorbenen g roßen Komponisten zu begeben.
Lesen Sie mehrEin Teilbericht der Historikerkommission zeigt, wie tausende jüdische Österreicher nach dem NS-Anschluss aus ihren Jobs gedrängt wurden. Dies und der Entzug der einst hart erarbeiteten Berufsberechtigungen wurden großteils nie entschädigt.
Lesen Sie mehrSie haben die Shoa selbst nicht erlebt - und dennoch lebt sie in ihnen weiter. Die Kinder von Holocaust-Überlebenden kämpfen oft zeit ihres Lebens mit verschobenen Generationen-Strukturen. Es sind nicht tatsächliche Krankheitsbilder, die von dieser so genannten "zweiten Generation" entwickelt...
Lesen Sie mehrVor 40 Jahren starb der beliebte Schauspieler Hans Moser. Bis zuletzt lebte er mit seiner Ehefrau Blanca, die er abgöttisch liebte, in Wien. Die Geschichte der Jüdin Blanca Moser beleuchtet auch die unbekannte, tragische Facette der Karriere von Hans Moser...
Lesen Sie mehrWas kann man aus der Weltwirtschaftskrise lernen? Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz fordert die Verantwortung der Staaten ein.
Lesen Sie mehrDer Journalist Kurt Langbein gibt eine Zeitzeugen-DVD für den Geschichte-Unterricht heraus, damit das Projekt "Oral History" nicht mit den Verfolgten der Nazizeit stirbt. Steven Spielberg Projekt hat Hollywood-Dimensionen: 50.000 Interviews bis dato.
Lesen Sie mehrEs wird Eigenschaften wie Entschlossenheit und Standhaftigkeit bedürfen, um unser glückliches Leben in liberalen Demokratien zu bewahren.
Lesen Sie mehrEin 20-Jähriger hat sich massiv am Volkertmarkt eingekauft. Und macht ihn wieder Stand für Stand jüdischer. Beziehungsweise bucharisch.
Lesen Sie mehrVor 40 Jahren begann die Ära Kreisky. Was bleibt vom Juden Kreisky? Ein Rückblick mit Schwerpunkt auf die Peter-Wiesenthal-Kreisky-Affäre.
Lesen Sie mehrVom einst als Holocaust-Forschungsstätte von Weltrang geplanten Wiesenthal-Institut bleiben öffentlicher Zank, abgetretene Wissenschafter und eine staunende Öffentlichkeit. Wie ein Prestigeprojekt aufgrund persönlicher Machtkämpfe beinahe zerstört wurde.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien