Sigmund Freuds Judentum
Was ist an dir noch jüdisch, wenn du all diese Gemeinsamkeiten mit deinen Volksgenossen aufgegeben hast? Diese Frage beschäftigt die Psychoanalytik auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität bis heute.
Lesen Sie mehrWas ist an dir noch jüdisch, wenn du all diese Gemeinsamkeiten mit deinen Volksgenossen aufgegeben hast? Diese Frage beschäftigt die Psychoanalytik auf der Suche nach ihrer jüdischen Identität bis heute.
Lesen Sie mehrKabbala begeistert Hollywood-Stars. Aber auch in Wien gibt es Anhänger der jüdischen Geheimlehre. Echte und selbsternannte. NU besuchte zwei verschworene Kabbala-Gemeinschaften, die gar nichts miteinander zu tun haben wollen.
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrReligiöse Dogmen bestimmen zunehmend die Politik und unterwandern die Trennung von Kirche und Staat. Leben wir im Zeitalter der Gegenaufklärung? Ein Essay.
Lesen Sie mehrDas vor einem Jahr eröffnete Jüdische Museum in Oslo arbeitet auf, was in Norwegen gerne vergessen wird. Etwa, dass es trotz der liberalen Grundausrichtung des Landes eine antisemitische Tradition gegeben hat.
Lesen Sie mehrDer EU-Sonderbeauftragte für Bosnien, Valentin Inzko, erzählt vom jüdischen Leben in Sarajevo und erklärt, warum die Juden neben Bosniern, Serben und Kroaten bald als vierte Nation anerkannt werden sollten.
Lesen Sie mehrGibt es eigentlich im Judentum eine höchste religiöse Instanz, und wenn ja, wer ist es? Hat jemand das Recht und die Autorität, in kritischen Fragen des Lebens, angefangen von Alltagsproblemen bis hin zu den wichtigen moralischen und ethischen Fragestellungen, wie...
Lesen Sie mehrDie jüdische Gemeinde Wiens muss bis auf ein kurzes Zwischenspiel seit nunmehr zwei Jahren auf ein koscheres Restaurant verzichten. Das Versprechen, zu Pessach 1998 werde das Restaurant eröffnet, verschiebt sich von Jahr zu Jahr.
Lesen Sie mehrLehmann Brothers, Alan Greenspan, Bernard Madoff: Rund um die Wirtschaftskrise gibt es viele jüdische Akteure. Besteht die Gefahr eines wieder erstarkenden Antisemitismus?
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien