Narben auf der Seele
Die Historikerin Brigitte Ungar-Klein sucht nach Österreichern, die während der Nazi-Zeit Juden halfen, als U-Boote zu überleben. NU-Autor Michael Kerbler hat mit ihr über ihr Projekt gesprochen.
Lesen Sie mehrDie Historikerin Brigitte Ungar-Klein sucht nach Österreichern, die während der Nazi-Zeit Juden halfen, als U-Boote zu überleben. NU-Autor Michael Kerbler hat mit ihr über ihr Projekt gesprochen.
Lesen Sie mehrDer Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor
Lesen Sie mehrDer Band "Jüdisches Wien" der Serie Wienfacetten geht kurzweilig und informativ den vielen Spuren nach, die das Wiener Judentum um die Jahrhundertwende hinterlassen hat - und jenen, die das heutige jüdische Leben in Wien prägen.
Lesen Sie mehrVon außen unscheinbar, innen sehr bemerkenswert. Professionell und freundlich geführt. Berührend, erzählend, erklärend. Das Sydney Jewish Museum ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Lesen Sie mehrAribert Heim ist nach Alois Brunner die Nummer zwei auf den internationalen Fahndungslisten von NS-Kriegsverbrechern. Einiges spricht dafür, dass er im Gegensatz zu Brunner sogar noch lebt. Dafür, dass er auch gefasst wird, nicht unbedingt. Nun wird wieder intensiv nach...
Lesen Sie mehrEin Buch über das Nordbahnviertel erzählt die stets von Zuwanderung geprägte Geschichte eines beinahe vergessenen Wiener Grätzls. Wo einst etabliertes jüdisches Bürgertum neben armen Ostjuden lebte, dominiert heute die türkische Migrantenkultur.
Lesen Sie mehrDie Wienerin Gertrud Jellinek entkam nur knapp, via Shanghai, dem Holocaust. Gerty ist eine von 200.000, die von den Nazis vertrieben wurden. Und ihre Story ist so einzigartig wie die Frau, die sie jede Woche im Sydney Jewish Museum erzählt.
Lesen Sie mehrDas „Jüdische Museum der Schweiz“ ist in Basel daheim, und das hat mehr als einen guten Grund. 1897 fand der erste, 1946 der 22. Zionistenkongress in Basel statt. Auf diesem hat sich die Vision von Theodor Herzl erfüllt.
Lesen Sie mehrWalter Laqueur unternimmt den Versuch, ein Standardwerk zum Antisemitismus vorzulegen. Auf 200 Seiten geht das nicht ohne Fehler und Generalisierungen. Trotzdem ist das Buch lesenswert.
Lesen Sie mehrGibt es so etwas wie jüdische Architektur? Und wenn ja, was zeichnet sie aus? NU sprach mit dem Architekten Adolf Krischanitz, der die Neue Welt Schule und den Lauder Chabad Campus errichtet hat.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien