Rabbiner Hotoveli
NU: Wie wurden Sie Rabbiner? Rabiner Hotoveli: Gute Frage. Ich stamme schon aus einer religiösen Familie. Aber ehrlich gesagt: Ich wollte nicht unbedingt Rabbiner werden, ich unterrichtete sehr gerne.
Lesen Sie mehrNU: Wie wurden Sie Rabbiner? Rabiner Hotoveli: Gute Frage. Ich stamme schon aus einer religiösen Familie. Aber ehrlich gesagt: Ich wollte nicht unbedingt Rabbiner werden, ich unterrichtete sehr gerne.
Lesen Sie mehrNU sucht jene stille Helden, die während der Nazizeit Juden das Leben retteten. Als Auftakt besuchte NU-Autor Michael Kerbler Inge Deutschkron in Berlin. Dank ihres ehemaligen Chefs überlebte nicht nur sie, sondern auch viele andere.
Lesen Sie mehrDritter und letzter Teil der NU-Serie über Rabbiner in Wien: Diesmal besucht unser Autor die aschkenasischen, also aus Mittel- und Osteuropa stammenden Juden, die nicht streng orthodox sind, und ihre drei sehr unterschiedlichen Rabbiner: Paul Chaim Eisenberg, Joseph Pardess und...
Lesen Sie mehrDer Stadt Krems fällt es schwer, mit ihrer Vergangenheit umzugehen. Der Kremser Historiker Robert Streibel, Leiter der Volkshochschule in Wien- Hietzing, ist einer der wenigen, die das ändern möchten.
Lesen Sie mehrMinimalistisch, einfach, unspektakulär, und dennoch sehr beeindruckend. Mit diesen Worten lässt sich das Jüdische Museum München charakterisieren. Es beweist, dass man Geschichte auch mit wenigen Objekten faszinierend darstellen kann.
Lesen Sie mehr„Die Aufgabe eines Juden auf dieser Welt ist es, Thora zu lernen. So wie er kann. Das Ziel ist nicht zu arbeiten. Außer er muss.“
Lesen Sie mehr„Ich bin modernorthodox. Ich neige sicherlich von meiner Natur her zum Maximum an Erleichterung.“
Lesen Sie mehrViereinhalb Jahre, von Oktober 2002 an, hatte man in Krems die Sache in die Länge gezogen: Mit haarsträubenden Argumenten wehrte sich Bürgermeister Franz Hölzl (ÖVP) gegen die Restitution zweier Gemälde von Johann Martin Schmidt, die den „Hl. Florian“ und den...
Lesen Sie mehrKindheit in der Biberstraße im ersten Bezirk, Flucht nach Palästina, Soldat in der Jewish Brigade der englischen Armee, Rückkehr nach Europa, Karriere in der Welt der Fotografie: Vergangenen April starb Harry Weber.
Lesen Sie mehr„Jiddischkeit ist viel umfassender. Es ist eine Geschichte der Liebe, Sehnsucht, Hingabe zur Thora, zum Lernen.“
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien