Lašo drom, Schalom!
Viele Juden kämpfen Seite an Seite mit Roma für deren Gleichberechtigung.
Lesen Sie mehrViele Juden kämpfen Seite an Seite mit Roma für deren Gleichberechtigung.
Lesen Sie mehrRund fünfzig Tage vor den Wiener Landtagswahlen haben vier Journalistinnen und Journalisten über ihre Einschätzungen diskutiert und darüber, welche Auswirkungen die Wahl haben könnte. Ein Gespräch zwischen Petra Stuiber, Chefin vom Dienst des „Standard“, Barbara Tóth, Ressortleiterin Innenpolitik des „Falter“,...
Lesen Sie mehrSchamael Natanow ist eine gute Seele. In seinem Geschäft im 15. Bezirk treffen sich Menschen aus vielen Nationen. Und sie alle fühlen sich von ihm gut behandelt.
Lesen Sie mehrErika Padan Freeman ist als Psychoanalytikerin die Vertraute vieler Hollywood- Stars. Als 13-Jährige vor den Nazis in die USA geflüchtet, hat sie dort eine steile Karriere gemacht. Jetzt war sie – wie zuletzt oft – auf Besuch in Österreich und...
Lesen Sie mehrAuf 25 Hektar fruchtbaren Böden befinden sich die Weingärten der Familie Hafner, die seit den achtziger Jahren koscheren Wein produziert. Ein Besuch bei einer der ältesten Winzerfamilien Österreichs.
Lesen Sie mehrAls Georg Weidenfeld am 13. September 1919 in Wien in eine jüdische Familie geboren wird, kann niemand ahnen, dass er einst zu einer internationalen Berühmtheit werden wird. Heute, zu Beginn seines 97. Lebensjahrs, blickt er zurück auf ein Leben, das...
Lesen Sie mehrEin Gespräch mit Lord Weidenfeld anlässlich seines 96. Geburtstags. VON GABRIEL RATH, LONDON Als Georg Weidenfeld am 13. September 1919 in Wien in eine jüdische Familie geboren wird, kann niemand ahnen, dass er einst zu einer internationalen Berühmtheit werden wird....
Lesen Sie mehrEines der „Mädln“ ist gestorben. Sehr alte und viele junge Menschen kamen zum Begräbnis. Alle haben sie Johanna „Hansi“ Tausig bewundert und geliebt. Wenn ich hier über sie berichte, würde ich mir wünschen, dass alle Politikerinnen und Politiker das lesen,...
Lesen Sie mehrIm Jahr 1939, als Vera Stephanie Buchthal fünf Jahre alt war, wurde sie mit ihrer Schwester nach England geschickt. Dort ging sie später in einer Abendschule ihrer Vorliebe für Mathematik nach und gründete in den 1960er Jahren ein IT-Unternehmen. Sie...
Lesen Sie mehrGadže. So nennen Roma Menschen, die nicht ihrer Volksgruppe angehören. Juden sind von diesem Begriff ausgenommen. Die enge Verbundenheit veranlasste die Roma dazu, für das jüdische Volk ein neues Wort zu erfinden – Bibolde.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien