Braunes Wien
Ein Reiseführer durch die braune Topografie von Wien macht historische Stätten erlebbar – viele davon waren bisher der breiten Öffentlichkeit unbekannt.
Lesen Sie mehrEin Reiseführer durch die braune Topografie von Wien macht historische Stätten erlebbar – viele davon waren bisher der breiten Öffentlichkeit unbekannt.
Lesen Sie mehrDass sich israelische Siedler in palästinensischem Gebiet niederlassen, ist in den Augen vieler Europäer das große Friedenshindernis im Nahen Osten. Jossi Edri steht an vorderster Front. Er ist verantwortlich für die Sicherheit von jüdischen Bildungseinrichtungen in den südliche Hebronbergen. Viel...
Lesen Sie mehrEinige Entwicklungen im vergangenen jüdischen Kalenderjahr kündigen massive Änderungen im Judentum an. In Israel wird die Autorität der beiden Oberrabbiner und vor allem deren Oberhoheit über die Konversionen zum Judentum in Frage gestellt und durch die Gründung privater religiöser Gerichte...
Lesen Sie mehrNach jahrelangen Verhandlungen erreichten der Iran und der Westen in Wien eine Einigung über das iranische Atomprogramm. Ziel ist, den Iran daran zu hindern, Atomwaffen zu entwickeln und im Gegenzug die internationalen Wirtschaftssanktionen aufzuheben.
Lesen Sie mehrDie Ausgabe 2 vom September 2000 war prall gefüllt mit Kritik an den Verantwortlichen der Kultusgemeinde und an ihrem damaligen Präsidenten. Die Redaktion hatte so viel zu schreiben, dass sie den Heftumfang bereits auf 20 Seiten erweiterte und gleich auf...
Lesen Sie mehrAls Georg Weidenfeld am 13. September 1919 in Wien in eine jüdische Familie geboren wird, kann niemand ahnen, dass er einst zu einer internationalen Berühmtheit werden wird. Heute, zu Beginn seines 97. Lebensjahrs, blickt er zurück auf ein Leben, das...
Lesen Sie mehrEin Gespräch mit Lord Weidenfeld anlässlich seines 96. Geburtstags. VON GABRIEL RATH, LONDON Als Georg Weidenfeld am 13. September 1919 in Wien in eine jüdische Familie geboren wird, kann niemand ahnen, dass er einst zu einer internationalen Berühmtheit werden wird....
Lesen Sie mehrEines der „Mädln“ ist gestorben. Sehr alte und viele junge Menschen kamen zum Begräbnis. Alle haben sie Johanna „Hansi“ Tausig bewundert und geliebt. Wenn ich hier über sie berichte, würde ich mir wünschen, dass alle Politikerinnen und Politiker das lesen,...
Lesen Sie mehrIm Jahr 1939, als Vera Stephanie Buchthal fünf Jahre alt war, wurde sie mit ihrer Schwester nach England geschickt. Dort ging sie später in einer Abendschule ihrer Vorliebe für Mathematik nach und gründete in den 1960er Jahren ein IT-Unternehmen. Sie...
Lesen Sie mehrFrauen werden zunehmend von gesellschaftlichen und politischen Anlässen ausgeschlossen und aus Fotos in Publikationen wegretuschiert.
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien