„Ich sehe das noch heute vor mir…“
Der Bildjournalist, Berichterstatter, Kameramann und Regisseur Emanuel Rund hat als Fünfzehnjähriger den Eichmann-Prozess im Gericht erlebt. Katrin Diehl erzählte er seine Erinnerungen.
Lesen Sie mehrDer Bildjournalist, Berichterstatter, Kameramann und Regisseur Emanuel Rund hat als Fünfzehnjähriger den Eichmann-Prozess im Gericht erlebt. Katrin Diehl erzählte er seine Erinnerungen.
Lesen Sie mehrRainer Nowak und Peter Menasse haben sich im „Miznon“ in der Schulerstraße zum Dajgezzen getroffen.
Lesen Sie mehrSonja Frank, Enkelin von Young Austria Mitgliedern der ersten Stunde, hat es sich zum Ziel gesetzt, ihren Großeltern und darüber hinaus dieser Organisation ein Denkmal zu setzen.
Lesen Sie mehrIm Sommer 1945 fand im Großen Schwurgerichtssaal des Landesgerichts für Strafsachen in Wien der Engerau-Prozess, der erste Prozess wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen statt. Angeklagt waren vier ehemalige SA-Männer.
Lesen Sie mehrGrabsteine auf jüdischen Friedhöfen erzählen von Priestern, Gelehrten, aber auch von vielen anderen, die in der jeweiligen Gemeinde gelebt haben. Die Grabinschriften in Eisenstadt wurden kürzlich digitalisiert und geben jedem Interessierten Einblick in das Leben von Menschen, die einst die...
Lesen Sie mehrIsraelisches Street-Food boomt in Wien. Über ein Phänomen, das Wien diesen Sommer verändern wird.
Lesen Sie mehrJewlio Iglesias, Jewy Vuitton, Jewsan Sarandon – diese und viele weitere Namen trägt der wahrscheinlich ausgefallenste Comedian des Social Media, Josh Ostrovsky. Mit seiner skurrilen, oft vulgären Art, schaffte es der Amerikaner bis ins Times Magazine auf die Liste der...
Lesen Sie mehrDer Duft von angerösteten Zwiebeln in der Nase und der Geschmack von Russian Dressing im Mund – soll das meine Identität sein? Mit dieser Frage befasst sich der in der Bukowina aufgewachsene Norman Manea nicht nur in dem jüdischen Deli-Shop...
Lesen Sie mehrRituelle jüdische Gegenstände als Kunstinvestition? Ein lukrativer Nischenmarkt für Kenner – und mit manchen Fragezeichen versehen.
Lesen Sie mehrDie Fratze des Bösen grinst uns unverschämt aufs Neue an. Wir kennen sie von Fotos aus dem Jahr 1938. Im deutschen Ortsteil Clausnitz des Dorfs Rechenberg-Bienenmühle blockieren im Jahr 2016 mehr als hundert Menschen einen Bus, in dem sich Flüchtlinge,...
Lesen Sie mehrCopyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien