Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Zwischen allen Stühlen

Thomas Schmidinger von Thomas Schmidinger
30. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Der Journalist Karl Pfeifer ist achtzig Jahre alt geworden. Nun wurde sein Leben verfilmt.
Von Thomas Schmidinger

Mit der Machtübernahme der Nazis 1938 flüchtete Karl Pfeifer als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Ungarn, wo seine Mutter eines natürlichen Todes starb. Nach seinem Beitritt zum Haschomer Hatzair gelangte er 1943 mit einem der letzten Kindertransporte nach Israel. Seinen in Ungarn zurückgebliebenen Vater sah er nie wieder. Er überlebte zwar in einem Versteck die Deportationen nach Auschwitz, starb aber, von Entbehrungen gezeichnet, zwei Tage nach der Befreiung Budapests durch die Rote Armee. Karl Pfeifer, oder Eli, wie er unter seinen Freundinnen und Freunden des Haschomer in Israel auch noch heute genannt wird, wuchs so im Kibbutz Scha’ar haAmakim auf, wo er sich mit seiner Gruppe Jugendlicher schließlich dem Palmach anschloss und im israelischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte. Obwohl er 1951 nach Österreich zurückkehrte, wollte er sich mit den österreichischen Verhältnissen nie arrangieren und versuchte schließlich auch mehrmals von Wien wegzukommen. Er arbeitete in der Schweiz und in Italien, ließ sich in London und einige Monate in New York nieder. Nach seiner Auswanderung nach Neuseeland wird es ihm dort zu langweilig.

Am Ende landete er immer wieder in Wien, wo er schließlich zu schreiben beginnt. Zunächst sind es Leserbriefe, bald wird sein journalistisches Talent jedoch für die damals noch existierende Arbeiterzeitung „AZ“ entdeckt, für die er zunächst unter einem Pseudonym Reportagen über Ungarn verfasst. Schließlich wird er wegen seiner Reportagen über Wehrdienstverweigerer und Roma aus Ungarn ausgewiesen. Dass er nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes in den Geheimdienstakten nachlesen konnte, wegen ideologischer Subversion verdächtig gewesen zu sein, freut ihn heute noch. Während des Libanonkrieges von 1982 wird er schließlich von der „Gemeinde“, der Zeitschrift der Israelitischen Kultusgemeinde, gebeten, eine Sondernummer über den Libanonkrieg zu gestalten. Da diese Mitgliedern und Vorstand gefiel, wurde er schließlich als Redakteur der „Gemeinde“ fix angestellt, die er bis zu seiner Pensionierung gestaltete. Diese bedeutete jedoch keineswegs Ruhestand. Bis heute ist er als Journalist für jüdische Zeitschriften und Websites ebenso tätig wie für „Kol Israel“, die ungarische Wochenzeitung „Hetek“ oder das in London erscheinende antifaschistische Magazin „Searchlight“.

Sein publizistischer Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus nahm in den letzten Jahren jedoch auch juristische Formen an. Nachdem er 1995 auf die „Nazitöne“ hingewiesen hatte, die der rechtsextreme Politikwissenschafter Werner Pfeifenberger im Jahrbuch der Freiheitlichen Akadamie von sich gegeben hatte und dieser 2000 vermutlich Selbstmord beging, bezeichnete Mölzers „Zur Zeit“ den „jüdischen Journalisten Karl Pfeifer“ als Teil einer „Jagdgesellschaft“, die Pfeifenberger „in den Selbstmord getrieben“ habe. Karl Pfeifer klagte, bekam erst recht, verlor aber in der zweiten Instanz. Im November 2007 gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte schließlich seiner Beschwerde gegen die Republik Österreich Recht, die ihm 5.000 Euro Entschädigung für das Versäumnis der österreichischen Gerichte bezahlen musste. Ein schönes, aber lange erkämpftes Geburtstagsgeschenk für einen streitbaren Journalisten.

 

Vorheriger Beitrag

Der umstrittene Schnitt

Nächster Beitrag

Über das Sprechen und Schweigen der Großmütter

Thomas Schmidinger

Thomas Schmidinger

Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe, Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien mit Schwerpunkt Mittlerer Osten und Politische Theorie und Research Fellow an der University of Minnesota. http://homepage.univie.ac.at/thomas.schmidinger/

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen