Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Zwei Wahlkämpfe – Zwei Wahlkrämpfe

Martin Engelberg von Martin Engelberg
30. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Martin Engelberg

Gäbe es bei der bevorstehenden Nationalratswahl eine liberale, weltoffene, westlich orientierte, den Mief des Provinzialismus mutig bekämpfende Partei, dürfte man keine Sekunde zögern, diese nicht nur zu wählen, s o n d e rn mit Tat und Kraft zu unterstützen. Dem ist leider nicht so. Es gilt also, sich damit abzufinden, dass die vorh e rrschende Beschaulichkeit, Langsamkeit, Lahmheit, die wir mitunter positiv als Teil der guten Lebensqualität wahrnehmen, auch ihre Schattenseiten hat. In der Politik gibt es keine Spur von visionär inspirierten Gedanken und Ideen. Keiner hat offenbar das Zeug oder den Mut zu einem größeren Wu rf, egal ob in der Außen-, Wi rtschafts-, Sozial- oder Kulturpolitik.

Zur Ve rteidigung Österreichs muss gesagt w e rden, dass die Situation in Deutschland derzeit nicht viel besser ist und im Ve rgleich ist Österreich viel unbedeutender.

In Wirklichkeit können wir mit diesem Zustand der partiellen Lähmung bestens leben, nicht zuletzt angesichts der Tatsache, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre Österreichs einzige Außengrenze jene zur Schweiz sein wird und uns innerhalb der nächsten zehn Jahre eine österreichische Regierung höchstens mit einer Ä n d e rung der Einbahnregelung in der Seitenstettengasse wirklich wird ärgern können.

Im Wahlkampf 2002 sind die Unterschiede in den politischen Inhalten aller wählbare n P a rteien (also ohne FPÖ) vernachlässigbar. Ambulanzgebühren, Abfangjäger – ein dritter „wichtiger“ politischer Streitpunkt fällt einem auf die Schnelle gar nicht ein – verh e lfen einem nicht leicht zu einer Entscheidung.

Weitaus mehr Bedeutung hat jedoch das Kriterium politische Integrität. Politische Integrität aber ist die Schwachstelle der ÖVP und geht dem Spitzenkandidaten Schüssel völlig ab. Im Ve rgleich zu Schüssel sind Gusenbauer und Van der Bellen geradezu Lichtgestalten. Unzweifelhaft sind beide Vertreter des „anderen“ Österreich. Unbestreitbar ist beider demokratische Gesinnung, beider Bereitschaft, sofort gegen jede Form von Antisemitismus, Rassismus etc. aufzutreten . Darüber hinaus haben sie und ihre Parteien sogar schon erste, positive Erfahrungen damit gemacht, in einem Wahlkampf off e n gegen Antisemitismus aufzutreten – ein Novum in der österreichischen Geschichte.

Demgegenüber hat es der ÖVP keinerlei Probleme mit ihrem Koalitionspartner bereitet, als die FPÖ im Wiener Wahlkampf noch einmal versucht hatte, mit Rassismus auf Stimmenfang zu gehen. Auch das letzte unsägliche Antisemiteln der ÖVP in einem Wahlkampf ist noch gar nicht so lange her. Gusenbauer, einige altvord e re Sozialdemokraten und die Quereinsteiger Petritsch, Broukal und Knoll einerseits und auf der anderen Seite Van der Bellen, Te rezija Stoisits, Christoph Chorh e rr und die gesamte Führungsmannschaft der Grünen verdienen unsere Stimme. Unentschieden bleibt nur, welcher

Vorheriger Beitrag

Der umstrittene Schnitt

Nächster Beitrag

Über das Sprechen und Schweigen der Großmütter

Martin Engelberg

Martin Engelberg

ist Psychoanalytiker, Consultant und Coach, geschäftsführender Gesellschafter der Vienna Consulting Group, ehem. Abgeordneter zum Nationalrat, Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft, Mitbegründer, langjähriger Herausgeber (bis 2017) und Autor von NU.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen