Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Zunehmendes Unbehagen:
Antisemitismus und Nahostkonflikt

Mark Elias Napadenski von Mark Elias Napadenski
24. Juni 2021
in Politik
Zunehmendes Unbehagen:Antisemitismus und Nahostkonflikt

@Jüdische Allgemeine

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Kommentar von Mark Elias Napadenski

Der Nahostkonflikt bleibt ein dauerhafter Krisenherd, auch als Nährboden für Antisemitismus. Viele Menschen bekunden plötzlich auf Social-Media-Kanälen Solidarität mit Terrormilizen. Das ist genauso unfassbar wie die gelben Sterne mit der Aufschrift „Nicht geimpft“, die uns seit Mai 2020 begleiten. Die antisemitischen Übergriffe nehmen zu und scheinen immer aggressiver zu werden. Videos von Juden, die von wütenden Mobs gejagt werden, fluten das Internet. Egal ob in den USA oder in Europa: der Konflikt zwischen Israel und der Hamas befeuert eine neue Welle von Judenhass. Bedrückend ist, dass die schweigende Mehrheit die Dramatik der Lage nicht erkennen kann oder, wovon ich mittlerweile überzeugt bin, nicht erkennen will.

Doch wann ist genug tatsächlich genug? In New York fahren Konvois gewaltbereiter Männer, die Palästinenserflaggen schwingen, durch jüdische Viertel und attackieren Orthodoxe auf offener Straße. In Frankreich und Großbritannien spielen sich ähnliche Szenen ab.

In Wien versammelt sich ein Amalgam aus Hamas-Befürwortern – also Menschen, die eine Terrormiliz unterstützen – und BDS-Anhängern. Sie skandieren zusammen und vereinen auch jene Stimmen, die lediglich „israelkritisch“ sind.

Doch offenbar hat eine entscheidende Mehrheit gar kein Interesse daran, diesen rasant steigenden Antisemitismus zu stoppen. Es sieht im Gegenteil so aus, als gäbe es dieser Tage einen anderen Konsens: Er tritt bei Demonstrationen von Antisemiten, Covidioten und von eine Terrormiliz unterstützenden Pseudopartisanen zutage.

„Kein Fußbreit dem Antisemitismus“? Es liegen Welten zwischen den Parolen der Antifa, ihren Unterstützern und der realen Welt. Diese sprudelt momentan vor Hass gegen Juden. Gerade jetzt, kurz nachdem die Jerusalemer Deklaration unterzeichnet wurde, gewinnt jedoch die von der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance) entwickelte Arbeitsdefinition des Antisemitismus an Bedeutung, da sie durch Beispiele illustriert, wie sich Antisemitismus äußert. Die Definition ist von allen 34 Mitgliedstaaten der IHRA 2016 angenommen worden – darunter Deutschland, den USA, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Österreich –, und sie zeigt auf, wo Israelkritik aufhört und Antisemitismus beginnt. Durch sie wird offensichtlich, wieso BDS unterstützende Postings in Österreich gleichzeitig Werbung für eine antisemitische Organisation sind. Kritik an der rechtsnationalistischen Politik Israels ist angebracht, dem Leid der palästinensischen Bevölkerung nicht indifferent gegenüberzustehen, ebenfalls. Es braucht Differenzierungsleistungen, um die absurden klicktivistischen Tendenzen zu konterkarieren.

Erstmals entwickeln aufgrund der latenten Gleichgültigkeit der Gesellschaft junge Leute Angst, dass man sie in der Öffentlichkeit als jüdisch erkennt; jüdischen Institutionen Nahestehende müssen damit rechnen, attackiert zu werden. BDS-Aufkleber, die regelmäßig an den Räumlichkeiten der Jüdischen österreichischen HochschülerInnen angebracht werden, schaffen ein Gefühl von Unbehagen.

Naja, gut, die Polizei in Österreich bekommt ab Herbst eigene Antisemitismusschulungen. Es ist sicherlich hilfreich, in den eigenen Reihen aufzuräumen. Aber ehrlich: Schon allein die Tatsache, dass es diese Schulungen braucht, ist alarmierend. Denn schlussendlich bleibt es an uns Jüdinnen und Juden hängen, für ausreichenden Schutz unserer Institutionen zu sorgen. Juden bleiben im Visier, und das wird sich vermutlich auch nicht ändern. Es ist zu hoffen, dass die schweigende Mehrheit ihre Verantwortung endlich erkennt.  

Vorheriger Beitrag

Wie wichtig es ist, nicht zu schweigen

Nächster Beitrag

Israel und Hamas: Zwei ungleiche Konfliktparteien

Mark Elias Napadenski

Mark Elias Napadenski

Mark Elias Napadenksi ist in der Studienvertretung Kunstgeschichte und bei der Jüdischen Österreichischen Hochschüler*innenschaft tätig.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen