Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Wortkaskaden auf Klangwolken

Gregor Auenhammer von Gregor Auenhammer
25. März 2020
in Kultur
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Ein emeritierter Popzar meldet sich zurück: André Heller hat nach langer musikalischer Abstinenz mit „Spätes Leuchten“ ein neues Album herausgebracht.

Spätes Leuchten heißen sie also, die neuen Klangwelten von André Heller. Es sind fein ziselierte Hörbilder seiner Gedankenwelten, gepaart mit Naturklängen und begleitet von teilweise virtuosen Musikern wie Robert Rotifer (der auch als Produzent fungierte), Voodoo Jürgens, Ina Regen, dem Nino aus Wien, Florian Sitzmann, Marwan Abado, Eloui, Martin Klein, Soundbastler Andy Lewis und Master Mike Thorne. 
Wechselhaft flirrend und fiebrig, sanft und episch sind diese sechzehn Lieder. Manche Akkorde klingen wie Schubert, manche hallen nach wie bei Bob Dylan. Da meint man den Wind zwischen Blättern zu hören, die Sonne auf Palmwedeln zu sehen, exotisch singende Vögel und zischende Schlangen zu vernehmen. Schalmeien erklingen, brechen den Rhythmus von Trommeln, schmieden Allianzen mit Streichern, fügen sich in Klezmersounds à la Giora Feidmann, in Walzerklänge eines Lanner und in den Blues à la Tom Waits. Man hört Menschen lachen, tanzen, singen – und musizieren. Ein maghrebinisches Wiegenlied mündet in eine alte sephardische Melodie. 

Nach Millionen verkaufter Schallplatten und tausenden Konzerten, die ihn Überwindung und Kraft kosteten, weil sie wider seine Natur waren, trat Heller seine lange Pause an. Nun knüpft er nahtlos an seine musikalische Vergangenheit an und erfindet sich doch neu. Heller setzt einen Kontrapunkt zur allgegenwärtigen Beschleunigung, ohne dabein unmodern zu sein. In seiner musikalischen Fusionsküche mischt er traditionelle Melodien mit modernen Rhythmen. Und er singt von Einsamen, von Gestrandeten, von unglücklich Verliebten, Vertriebenen, Entwurzelten, aber auch von maßlos Glücklichen. 
Doch Heller wäre nicht er selbst, würde er nicht auch Fallstricke einziehen, Zweifel säen, den Finger in offene Wunden legen: „Spü’ts, Buaschn, spü’ts, bis ’s Herz an de Gurgl klopft“. Erdig, ehrlich, ja intim wird der Weltbürger, wenn er tief ins Wienerische driftet. 

Zwischendurch huldigt er auf diesem Album, das ein wenig wie eine Inventur seines Lebens und Liebens wirkt, privaten Göttern, Säulenheiligen, persönlichen Helden und Heroinen. Sehnsucht nach der Liebsten ist von besonders zarter Anmut und Intimität, ebenso sein Zugang zu Vergänglichkeit und Tod. 

Spätes Leuchten beinhaltet die gesammelte Weisheit eines Musikers, der nach einer langen Odyssee mit sich selbst Frieden geschlossen hat, der mit sich selbst und der Welt nun im Reinen zu sein scheint. Eines Menschen, der angekommen ist. Das Album, das übrigens auch auf Vinyl erscheint, ist keine anämische Soundtapete, sondern ein lebendig-pulsierender fliegender Klangteppich.

Vorheriger Beitrag

Lady Bluetooth

Nächster Beitrag

Die Stadt als Bühne

Gregor Auenhammer

Gregor Auenhammer

Arbeitet seit 1988 bei der Tageszeitung Der Standard, seine Schwerpunkte als Rezensent sind Zeitgeschichte, Kunst und Fotografie. Er hat auch zahlreiche Bücher publiziert, darunter im Metro-Verlag sowie bei Styria.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen