Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Wird Martin Graf unser Oberrabbiner?

Peter Menasse von Peter Menasse
30. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Der Zwiekommentar von Peter Menasse und Erwin Javor

Menasse: In deinem Kommentar im NU behauptest du, dass alle Themen mit uns Juden zu tun haben. Ich mag das aber nicht. Immer der hendlbrüstige Kasperl Strache, der sich im Comic als Superman darstellen lässt. Es ist schon genug damit. Kennst du nicht irgendeinen neuen Witz und bitte keinen mit Juden?

Javor: Gerne, gerne. Treffen sich zwei Chinesen. Sagt der Kohn zum Grün …

Menasse: Jetzt hör aber auf. Kannst du nicht einmal vernünftig bleiben. Reden wir zum Beispiel einmal über die diversen österreichischen Spione, die letzthin enttarnt worden sind. Von Schulmeister über Molden bis Zilk. Lauter junge verwegene Burschen.

Javor: Das mit Zilk hat echte Substanz. Dagmar Koller hat ihn gebeten auf Spion zu machen, weil sie eine Rolle als „Bond-Girl“ verkörpern wollte. Sozusagen Mata Hari aus Kärnten.

Menasse: Ja, so ist es. Hier bei uns schauen sie alle immer ganz anders aus. Ursula Andress heißt es draußen, Dagmar Koller hierzulande, George Clooney oder Brad Pit anderswo, Stracherl in Österreich, da kann man nur sagen: Es lebe der kleine Unterschied.

Javor: Jetzt bist es aber du, der wieder den Strache ins Spiel bringst. Übrigens die beiden, Koller und Strache, verbindet was: Beide haben es mit dem Kreuz.

Menasse: Der Strache hat das Kreuz ja nur ins Publikum gehalten, weil er die Vampire vertreiben wollte. Ob so einer dann auch Knoblauch aufhängt?

Javor: Knoblauch sicher nicht. Das ist doch ein Symbol für uns Juden. Du kennst doch die Propaganda von denen: „Knoblauch und Weihrauch regieren die Welt.“

Menasse: Was sagst du übrigens zum Ausgang der EU-Wahl?

Javor: Das Ergebnis war zu erwarten – und daher sind jetzt alle total überrascht.

Menasse: Stimmt. Obwohl alle Oberlehrer des Landes zur Wahl aufgerufen haben, ist kaum einer hingegangen.

Javor: Das BZÖ ist ganz schön abgestunken. Die können nur in Kärnten gewinnen. Dort ist ihr Erfolgsrezept, dass sie die Heimatpartei sind. Kärnten gegen den Rest der Welt.

Menasse: Das wäre überhaupt eine Idee. Jedes Bundesland hat seine eigene Partei und man könnte sich die Landtagswahlen ersparen. In Niederösterreich heißt sie „ÖVP for ever“, in Wien „Rot bis in den Tod“ und die anderen müssen sich halt auch was einfallen lassen.

Javor: Die Oberösterreicher kriegen den Stracherl, weil sie so bieder national sind, die Salzburger haben ihre Mozart-Partei, in Tirol dürfen sie die Andreas-Hofer-Zukunftsgruppe einrichten und die Vorarlberger werden ausgeschieden, weil sie „too small for the parliament“ sind.

Menasse: Bleiben die Steirer mit der „Wir-sagen-stets-das-Gegenteil-Partei“ und die Burgenländer mit der Gruppe „Der Rotwein macht uns Rotsein“. Was das Geld erspart, wenn wir nicht mehr wählen müssen. Und alle diese dummen, nichts sagenden Scheinargumente.

Javor: Ja, so wie der Slogan vom Stracherl gegen die Aufnahme Israels in die EU.

Menasse: Der war ungefähr von der gleichen Qualität wie die Forderung: „Nein zu Muzicants Beitritt bei der Burschenschaft Olympia.“

Javor: Oder „Nein zu Martin Graf als Oberrabbiner“.

Menasse: Die beiden wollen sich ja angeblich versöhnen, Graf und Muzicant.

Javor: Ja, aber nur, wenn Graf der Forderung von Muzicant nachkommt, aus der Burschenschaft auszutreten.

Menasse: Das verweigert er sicher. Dann würden ihn doch nicht die ganze ÖVP und die halbe SPÖ wieder zum Nationalratspräsidenten wählen.

Javor: Ach wie schön, dass wir es endlich geschafft haben, beim Dajgezzen vollkommen ohne Politik und jüdische Themen auszukommen.

Vorheriger Beitrag

Der umstrittene Schnitt

Nächster Beitrag

Über das Sprechen und Schweigen der Großmütter

Peter Menasse

Peter Menasse

Der NU-Chefredakteur ist selbstständiger Kommunikationsberater und Publizist. Er lebt in Wien und im Burgenland.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen