Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Winterfreuden mit Chremslach, Latkes, Kigl & Co.

Helene Maimann von Helene Maimann
30. Juni 2014
in Archiv, Dossier
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Helene Maimann

Man kann verschiedener Meinung sein über Graupensuppe, Tscholent, mit Buchweizen-Grütze gefüllte Kohlrouladen, Lokschen-Kigl, gebackene Teigfleckerl mit Gänsegrammeln … Das ist nicht jedermanns Sache. Ja, aber mein Appetit ist groß, und ich fahre fort mit den Attraktionen der osteuropäischen jüdischen Küche: Gefilte Fisch mit Chrejn, Sülze von Kalbsfüßen mit Hühnerleber, Rettich mit Zwiebeln, Blintzes, Kreplach, Knisches. Hälsel, mit Mazzemehl, Zwiebeln, Eiern und Schmalz gefüllter und gebratener Hühner- oder Gänsehals, dazu Zimmes von Pastinaken. Heiße Pastramisandwiches mit Salzgurken wie bei „Schlotzky’s“ in New York. Und zum Kaffee Schokoladen- Babke. Weich und üppig und einfach köstlich.

Man merkt, es wird Winter, draußen hängen die feuchten Nebel und ich fange an, den schweren Genüssen anheimzufallen. Wir träumen jetzt von Gerichten, die Körper und Seele wärmen, von kräftigen Suppen, sulzigen Vorspeisen, dampfheißen Nudeln, knusprigen Aufläufen und würzigen Saucen mit nussbraun gebratenen Zwiebeln darin. Wir verlieren uns im Gekochten, Geschmorten, Gebackenen. Ein feines Gurkenband und ein wenig scharfer Rettich dazu genügt als Grünzeug. Gemüse essen wir jetzt am liebsten, wenn es eingemacht, gebröselt oder als Fülle in den diversen Tascherln daherkommt.

Ein Gemüse kommt jetzt ganz groß heraus, was sage ich: Gemüse. Kartoffeln sind kein Gemüse mehr, wenn sie sich in Latkes, Chremslach oder Kigl verwandeln. Latkes (Kartoffelpuffer oder Platzerln, wie sie bei uns zu Haus hießen) sind vielleicht das Jahr über eine simple Beilage. Zu Chanukka spielen sie die Hauptrolle und werden in wahren Fressmarathons mit Sauerrahm oder Apfelmus heiß von der Pfanne weg gegessen. Was das mit Chanukka zu tun hat? Das Öl, in dem sie herausgebraten werden! Also: etwa ein Kilo mehlige Kartoffeln mit einer Zwiebel nicht zu fein reiben (Küchenmaschine!), in ein Geschirrtuch packen, fest ausdrücken, mit einem Ei, einem kleinen Glas Mazzemehl, Pfeffer und Salz vermischen und jeweils einen Esslöffel Masse in heißem Öl etwa 5 Minuten auf jeder Seite braten. Das klingt banal, ist es aber nicht. Man muss etwas üben, um die richtige Mischung hinzukriegen. Und dann heißt es am Herd stehen und für Nachschub sorgen, weil sie nur frisch richtig gut schmecken.

Den Latkes verwandt sind die Chremslach, bei denen große Kartoffeln geschält, gekocht, zerstampft und mit etwas Margarine, steif geschlagenem Eiweiß (eines pro Kartoffel), Salz und Pfeffer zu einer lockeren Masse verarbeitet und wie die Latkes portionsweise herausgebraten werden. Zu einer wahren Delikatesse schwingt sich die Kartoffel in Form des Kigl auf. Heiß zu Zwiebelrostbraten oder einer gefüllten Gans gegessen, hält der Kartoffelkigl mühelos jeden Vergleich mit den französischen Gratins aus. Das hier angegebene Rezept habe ich von meiner Freundin Judith, aber Sie wissen ja: Auf die Diskussion über die wahrhaft perfekten Latkes oder Kigl lässt man sich besser nicht ein. Schöne Feiertage, was immer Sie feiern – Chanukka, Weihnachten oder Weihnukka – zum festlichen Braten passt ein Kigl immer!

Judiths Kartoffelkigl
2 ½ kg mehlige Kartoffeln schälen, gut waschen, in Viertel schneiden. Mit der Reibenscheibe des Mixers eher grob als fein raspeln.

Zu den geriebenen Kartoffeln kommen: 4 Eier, 1/8 l heißes Öl (Achtung, kann spritzen!), weißer Pfeffer und eineinhalb EL Salz. Gut mischen. Die Masse in eine eingefettete, am besten längliche Form füllen und drei Stunden im Rohr bei 220 Grad backen. Über Nacht auskühlen lassen, dann stürzen, aufschneiden, vorsichtig in die Form zurücklegen und vor dem Servieren nochmals im Rohr heiß werden lassen.

Vorheriger Beitrag

Der umstrittene Schnitt

Nächster Beitrag

Über das Sprechen und Schweigen der Großmütter

Helene Maimann

Helene Maimann

Historikerin, Autorin, Filmemacherin. Unterrichtete und forschte in den Achtziger Jahren an den Universitäten Wien, Salzburg und Linz und arbeitet seit 1991 als Redakteurin des ORF. Kuratorin einer Reihe von zeitgeschichtlichen Ausstellungen, zuletzt die Staatsvertrags-Ausstellung "Das Neue Österreich" im Wiener Belvedere(2005). Autorin zahlreicher Publikationen und Dokumentarfilme. Helene Maimann zählt zu den Gründungsmitgliedern und ständigen Mitarbeitern von NU.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen