Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Wie geht es uns Juden in Europa wirklich?

Martin Engelberg von Martin Engelberg
24. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Martin Engelberg

Zwei Umfragen beschäftigten die jüdische Welt in den vergangenen Wochen. Die EU-Umfrage unter jüdischen Menschen in acht EU-Staaten zum Thema Antisemitismus und eine allgemeine Untersuchung der jüdischen Gemeinschaft in den USA andererseits.

Zwei Drittel der befragten Jüdinnen und Juden in Europa sehen den Antisemitismus in ihrem Land als gravierend an und drei Viertel erleben diesen schlimmer als vor fünf Jahren. Die jüdische Befindlichkeit in Europa hat sich dementsprechend also stark verschlechtert. Wie sieht es dann mit der Zahl tatsächlicher Übergriffe aus? In der jüngsten Umfrage geben nur vergleichsweise geringe vier Prozent der Befragten an, sie wären im vergangenen Jahr tatsächlich bedroht oder sogar Opfer von Gewalt gewesen.

Die Tatsache, dass die Hälfte der Übergriffe muslimischen oder Links- Extremisten zugeschrieben werden, gibt einen Hinweis auf eine wichtige Wurzel des Problems: In einigen europäischen Ländern, insbesondere in Frankreich, Belgien, Großbritannien und Schweden sind die Spannungen zwischen den jeweiligen jüdischen Gemeinden und den stark wachsenden und oft radikalen muslimischen Gemeinschaften erheblich gestiegen.

Europameister des althergebrachten Antisemitismus ist derzeit eindeutig Ungarn. Dort wird mit der Hetze gegen Juden und noch mehr gegen Sinti und Roma Politik gemacht, wie in den 1930er-Jahren. In unserem östlichen Nachbarland, immerhin Heimat der drittgrößten jüdischen Gemeinde Europas, fühlen sich dementsprechend 90 Prozent der Jüdinnen und Juden stark durch Antisemitismus bedroht.

Österreich war nicht Teil dieser jüngsten EU-Umfrage zum Thema Antisemitismus. Eine Untersuchung der renommierten jüdisch-amerikanischen „Anti-Defamation League“ im Jahre 2012 ergab für Österreich einen leichten, aber stetigen Rückgang antisemitischer Vorurteile in der Bevölkerung. Auch die Zahl antisemitischer Vorfälle sinkt in Österreich.

Sehr ähnlich dürfte die Situation in Deutschland sein. Wie wäre es sonst erklärbar, dass sich in den letzten Jahren Berlin zur neuen Diaspora für Israelis entwickelt hat. Die israelische Botschaft spricht von 17.000 Israelis, die heute in der Hauptstadt Deutschlands leben, inoffiziell sollen es gar 30.000 sein. Inmitten zahlreicher Denkmäler und Gedenktafeln zum Holocaust und der Nazizeit, gibt es Meschugge-Partys, Humus-Restaurants und eine eigene Homepage israelisinberlin.de. Wären die Israelis nach Wien gekommen, hätte sich die Größe der hiesigen jüdischen Gemeinde damit zumindest verdreifacht.

Was bedeutet das für unsere Gemeinde hier in Österreich? Die Untersuchung über die Situation der Juden in den USA (siehe den Artikel dazu in dieser Ausgabe von NU) sollte auch uns zu denken geben: 22 Prozent sehen sich als Jüdinnen und Juden ohne Religion – Tendenz steigend – die heute 30-Jährigen empfinden sich bereits zu einem Drittel als solche. 79 Prozent von diesen haben dann auch keinen jüdischen Partner und zwei Drittel erziehen ihre Kinder nicht jüdisch. Nur knapp über 50 Prozent aller jüdischen Menschen in den USA fasten zu Jom Kippur und bloß 13 Prozent können alle oder zumindest die meisten Worte verstehen, wenn sie hebräisch, also z. B. Gebete, lesen.

Die Antwort ist daher eindeutig: Die weitaus größte Bedrohung für das Judentum in den USA und Europa ist also die Assimilation. Es fehlt an der Förderung jüdischer Traditionen, der Vermittlung jüdischen Wissens, welcher Richtung auch immer, einer umfassenden und alle Teile der Gemeinde ansprechenden jüdischen Erziehung, an einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl, einer Betreuung der Mitglieder durch die jüdische Gemeinde in allen Lebenssituationen und so weiter und so fort.

Für sehr viele Jüdinnen und Juden ist die Erinnerung an die Schoah und der Kampf gegen den Antisemitismus das wichtigste jüdische Identifikationsmerkmal. Das wird in der Zukunft nicht genügen, um sich sein Judentum zu erhalten. Dies sollte unsere Lehre aus den beiden aktuellen Untersuchungen sein.

Vorheriger Beitrag

Uns fragt ja keiner

Nächster Beitrag

Editorial NU 53

Martin Engelberg

Martin Engelberg

ist Psychoanalytiker, Consultant und Coach, geschäftsführender Gesellschafter der Vienna Consulting Group, ehem. Abgeordneter zum Nationalrat, Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft, Mitbegründer, langjähriger Herausgeber (bis 2017) und Autor von NU.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen