Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Warum wir wurden und wie wir waren

Peter Menasse von Peter Menasse
26. März 2015
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

VON PETER MENASSE

Das ist eine neue Serie in NU – und sie ist abgekupfert. „Vor 20 Jahren im Falter“ heißt unser Vorbild mit dem Untertitel „Wie wir wurden, was wir waren“. Ganz so lang wollten wir nicht warten und beginnen daher bereits an unserem 15. Heft-Geburtstag mit einer Rückschau. Die Ausgabe null vom April 2000 war der erste wagemutige Versuch, die öde Medienlandschaft der IKG aufzubrechen und mit einem unabhängigen Magazin herauszukommen. Die Gründer Danielle Spera, Martin Engelberg und Erwin Javor hatten ein klares Zielpublikum vor sich: Die Mitglieder der jüdischen Gemeinde. NU wollte all das thematisieren, was von den Verantwortlichen der IKG unter den Tisch gekehrt wurde. Und das auf schmalen acht Seiten in einer Aufmachung, die an Flugblätter erinnerte, wie sie in den 1970er-Jahren mit einem Hektographen hergestellt wurden. Allerdings trug das neue Magazin bereits ein elegantes Logo. Der große Typograph Joey Badian, der heute hauptsächlich in den USA lebt, hatte die beiden Buchstaben NU so konzipiert, das sie hebräischen Zeichen ähnelten, dreidimensional wirkten – und auch zu lesen waren, wenn man das Heft auf den Kopf stellte. Dieses Auf-den-Kopf- Stellen war von Anfang an auch inhaltliche Konzeption des Heftes, lief doch allzu viel in der Kultusgemeinde verkehrt und brauchte ein Korrektiv.

Die Themen der Null-Nummer haben an Aktualität nichts verloren. Da geht es um den Schuldenberg, nicht veröffentlichte Dokumente der Kontroll-Kommission, um ebenso endlose wie ergebnislose Sitzungen der Restaurant-Kommission und von der IKG-Führung missachtete, kontroverse Positionen.

Martin Engelberg schrieb in seinem Kommentar über die Granden der Gemeinde: „Es wird zu viel geschummelt, geblufft, sich wichtig gemacht, für den Augenblickseffekt getan“, und weiter zu den offensichtlichen wirtschaftlichen Problemen, die nach seiner Ansicht von den Gegnern gegen die IKG genützt werden könnten: „Daher ist unsere bisherige Haltung obsolet, nicht offen über die Probleme in unserer Gemeinde zu sprechen“, und schließlich: „Um sie hingegen ganz offen zu diskutieren, ist diese Zeitung gegründet worden …“

Wie stand auf der ersten Seite des neuen Hefts: „Nu. Es reimt sich auf Tu.“ Na bitte.

Vorheriger Beitrag

Dajgezzen und Chochmezzen

Nächster Beitrag

Vom Triumph ins Schlamassel

Peter Menasse

Peter Menasse

Der NU-Chefredakteur ist selbstständiger Kommunikationsberater und Publizist. Er lebt in Wien und im Burgenland.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen
Logo des Popups
Datenschutz
Details
Impressum | Datenschutzvereinbarungen
Wir, Verein Arbeitsgemeinschaft jüdisches Forum (Vereinssitz: Österreich), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Logo des Popups
Datenschutz
Details
Impressum | Datenschutzvereinbarungen
Wir, Verein Arbeitsgemeinschaft jüdisches Forum (Vereinssitz: Österreich), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Lade Details
Zurück
Ok
Ok