Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Vorwärts in die Vergangenheit

Michael Lazcynski von Michael Lazcynski
30. Juni 2016
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

VON MICHAEL LACZYNSKI

Mark Twain wird der Ausspruch zugeschrieben, die Geschichte wiederhole sich nicht, sie reime sich bloß. Will man die jüngsten Ereignisse in Polen im Lichte dieser Maxime erklären, dann bietet sich der Kinderreim von Humpty Dumpty als mögliche Deutung an: ein sturer, überheblicher Eierschädel, der von der Mauer fällt und in tausend Teile zerspringt. Es wirkt, als würde die Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit”, die seit dem Herbst 2015 in Warschau das Sagen hat, es darauf anlegen, Polens tragische Vergangenheit als Provinzposse wiederaufzuführen. Wie sonst lässt sich etwa erklären, dass der Außenminister zu seinem Amtsantritt ein Interview für die auflagenstärkste deutsche Tageszeitung gibt, in dem er Andersdenkende als „Vegetarier und Radfahrer” verspottet und vor einer Vermischung der Rassen als Konsequenz der Flüchtlingskrise warnt? Oder dass die Ehefrau des Rolling-Stones-Schlagzeugers Charlie Watts Polen verklagt, weil sie die Republik für den Tod ihrer Zuchtstuten verantwortlich macht? Die wertvollen Araberpferde waren als Leihgabe an den ältesten polnischen Pferdezuchtbetrieb in Janów Podlaski wohl zur falschen Zeit am falschen Ort. In ihrem Eifer, alle staatlichen und staatsnahen Institutionen ideologisch gleichzuschalten, schmiss die Regierung die erfahrenen Chefzüchter hochkant hinaus und installierte eine politisch genehme, aber fachlich weniger sattelfeste Direktion. Die Schuldfrage muss zwar noch geklärt werden, doch die toten Stuten sind bereits jetzt ein plakativer, aber beileibe nicht der einzige Kollateralschaden des „guten Wandels”, den der im Hintergrund alle Strippen ziehende Parteichef Jaroslaw Kaczynski Polen verordnet hat.

Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk rollen seit Monaten die Köpfe, das Verfassungsgericht wurde de facto lahmgelegt und im Gegenzug ein Hardliner zum Justizminister und Generalstaatsanwalt in Personalunion gemacht. Dass der nationalpopulistische Stallgeruch in Brüssel und Berlin zunehmend die Atmosphäre beeinträchtigt, nimmt man trotzig in Kauf. Den Eliten im Westen misstraut Kaczynski aus alter Gewohnheit und für den großen Nachbarn im Osten hat er ohnehin nur Verachtung übrig. Die standardisierte Antwort auf die leise Kritik an der Aushebelung des obersten Gerichts lautet, dass es der Demokratie in Polen gut gehe – was darauf schließen lässt, dass die neuen Machthaber den Unterschied zwischen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht kennen. Stattdessen scheinen sie vom unbewussten Wunsch getrieben zu sein, zum Ursprung des polnischen Traumas zurückzukehren, als das Land von übermächtigen Feinden umzingelt war. Dass sie mit ihrem reaktionären Rückwärtsdrang im europäischen Trend liegen, ist dabei ein schwacher Trost. Denn was jetzt kaputtgemacht wird, lässt sich nicht mehr so einfach reparieren. Und auch der König mit seinem Heer rettete Humpty Dumpty nicht mehr.

Vorheriger Beitrag

Wo wird Alexander Van der Bellen zum Rauchen hingehen?

Nächster Beitrag

Nicht mein Präsident

Michael Lazcynski

Michael Lazcynski

wurde 1973 in Warschau geboren und kam im Alter von 11 Jahren nach Österreich. Er war Mitherausgeber der Kulturzeitschrift "TOURISTEN" und ist Korrespondent der "Presse" in Brüssel. Ende der 1990er Jahre erst erfuhr er, dass seine Großmutter mütterlicherseits Jüdin war. Sie überlebte den Krieg mit falschem Pass.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen