Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Von der großen Sehnsucht

Gregor Auenhammer von Gregor Auenhammer
16. August 2022
in Kultur
Von der großen Sehnsucht

Jugendliche an einem Badestrand von Odessa: David Staretz fotografiert Alltagssituationen in der ukrainischen Stadt am Schwarzen Meer. ©DAVID STARETZ

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Der österreichische Autor und Fotograf David Staretz bereist seit zwanzig Jahren regelmäßig die Schwarzmeerstadt Odessa. Sein Fotoband, vor wenigen Wochen erschienen, ist geprägt von Alltagspoesie und Herzlichkeit. Mittlerweile herrscht Krieg in der Ukraine.

Von Gregor Auenhammer

„Die Waffen nieder!“ lautete programmatisch das Postulat jener Zeitschrift, die von der österreichischen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner sowie dem ebenfalls mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Pazifisten und Schriftsteller Alfred Hermann Fried ab 1892 publiziert wurde. Angesichts der Gräuel der damals in Europa wütenden Kriege – der Russisch-Türkische Krieg 1877 war die Initialzündung ihres Engagements – gründeten sie die Internationale Friedensgesellschaft. Nach Alfred Hermann Fried, dessen Familie übrigens wie jene Joseph Roths aus der Gegend von Lemberg stammte, ist heute der Global Peace Photo Award benannt. Mit Schrecken darf man auf die aktuellen Fotos des heuer zum zehnten Mal ausgelobten Preises gespannt sein. Zur Frage, wie Frieden aussehen kann, würde aber dar von David Staretz vröffentlichte Fotoband Odessa hervorragend passen.

Jahrelang besuchte der Wiener Autor und Fotograf regelmäßig die ukrainische Stadt am Schwarzen Meer. Die Begeisterung für den bröckelnden Charme der herben Schönheit weckte seine russische Frau Viktoriya. Schon zu Kaisers Zeiten war die Ukraine das Armenhaus der k. u. k. Monarchie. Man denke an Roths Hiob oder Juden auf Wanderschaft. Fatal die Frage, was von der „Perle am Schwarzen Meer“ in Kürze übrig sein wird.
„Eine Sehnsuchtsstadt, ohne dass mir klargeworden wäre, worin das Faszinosum besteht“, nennt sie David Staretz und verweist auf die Nähe Odessas zu Wien anhand der Verwandtschaft jüdischer Wurzeln während der Hegemonie des Vielvölkerstaates. „Odessa erinnert an ein idealisiertes Wien, das es so nie gab, aber mit Steilküste und Hafen.“  Sein persönliches Reise-Logbuch, entstanden lange vor dem Krieg, strahlt voll Alltagspoesie und Herzlichkeit – anstelle von Hasardeuren und Kriegstreibern.

Die allseits epidemisch grassierende Euphorie, zu den Waffen zu greifen, macht einen rat- und sprachlos. Erschüttert ob der Unfassbarkeit des Geschehenden verstummen aber auch Proponenten der internationalen Friedensbewegung. Pazifisten, nicht Populisten aller Länder, vereinigt euch: die Waffen nieder!     

David Staretz
Odessa. Wien, wie es nie war, aber am Meer
Fotohof Edition
Salzburg 2021
288 S., EUR 33,– 

Vorheriger Beitrag

Langsames Erwachen

Nächster Beitrag

„Wien ist voller Steine der Erinnerung“

Gregor Auenhammer

Gregor Auenhammer

Arbeitet seit 1988 bei der Tageszeitung Der Standard, seine Schwerpunkte als Rezensent sind Zeitgeschichte, Kunst und Fotografie. Er hat auch zahlreiche Bücher publiziert, darunter im Metro-Verlag sowie bei Styria.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen