Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier

„Ukrainer gibt es nicht“

Wladimir Vertlib von Wladimir Vertlib
25. Juli 2022
in Dossier, Osteuropäisches Judentum
„Ukrainer gibt es nicht“

Ukrainer in traditioneller Bekleidung. ©Creative Commons, Nastya Khachaturinats, CC BY-SA 4.0

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Hinter dem Ukraine-Krieg wabern Mythen und Halbwahrheiten.

Von Vladimir Vertlib

„Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit“, schreibt George Orwell in seinem Roman 1984. Besonders gefährlich sind dabei historische Halbwahrheiten, die – geschickt präsentiert – schwer zu widerlegen sind.

Zu den „Gründen“ für die sogenannte „besondere Militäroperation“ – den Angriffs- und Eroberungskrieg Russlands gegen die Ukraine – zählen neben glatten Lügen auch solche Halbwahrheiten. Dahinter stehen Narrative, die nicht nur auf Putins Fantasien basieren, sondern im heutigen Russland von vielen Menschen tatsächlich geglaubt und von einigen arrivierten Historikern und Politologen öffentlich verbreitet werden. Wäre dies nicht der Fall, fiele es dem Putin-Regime noch schwerer, russische Soldaten für den Krieg gegen die „Brüder“ in der Ukraine zu motivieren. Hier ein paar der gängigsten Mythen.        

1. „Die Ukrainer sind kein eigenes Volk.“

Zu den Kernaussagen nationalistischer Propaganda gehört die Behauptung, Russen (Großrussen), Ukrainer (Kleinrussen) und Weißrussen seien dasselbe Volk. So wie die Bayern Deutsche seien, die einen spezifischen Dialekt sprechen, seien Ukrainer Russen mit sprachlichen und kulturellen Eigenheiten. Der Ausdruck „Ukraine“ komme von „Okraina“, was nichts weiter als Peripherie bedeutet. Einst waren Teile der heutigen Ukraine ein Grenzgebiet des Russischen zum Osmanischen Reich. Noch früher sei Kiew im Mittelalter die „Mutter aller russischen Städte“ gewesen. Russen, Weißrussen und Ukrainer hätten dieselben ethnischen Wurzeln und würden sich zum selben christlich-orthodoxen Glauben bekennen. Diese Argumente sind allerdings genauso absurd, wie z.B. die Behauptung, Österreicher seien auch heute noch Deutsche, weil die Habsburger Jahrhunderte lang Kaiser des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ gewesen sei.

2. „Die Ukraine ist eine Erfindung der Feinde Russlands, um Russland zu schwächen.“

Diese Feinde seien Deutsche und Österreicher im Ersten Weltkrieg gewesen, heißt es. Später seien Nazis, Amerikaner und die NATO in diese Rolle geschlüpft. Die Wahrheit ist: In der k.u.k-Monarchie, zu der die heutige Westukraine gehörte, wurden Ukrainer als „Ruthenen“ bezeichnet. Die meisten von ihnen fühlten sich nicht als Russen, zumal Galizien oder die Bukowina niemals zum Russischen Reich gehört hatten. Eine eigene Identität musste weder von „den Österreichern“ noch sonst von jemandem erfunden werden, sie hatte sich längst entwickelt – im Westen wie auch anderswo im Land, mancherorts mehr, anderswo etwas weniger.

3. „Das ukrainische Volk und der ukrainische Staat in seinen heutigen Grenzen wurden von Lenin und den Bolschewiken erschaffen, um eine gesamtrussische Identität zu zerstören und durch eine sowjetische zu ersetzen.“

Es war Lenin, der angeblich große Teile Russlands – die Region um Charkiw und den Donbass – der Ukrainischen Sowjetrepublik zugeschlagen hat, um dem neuen Land ein industrielles Rückgrat zu geben. Allerdings gab es ein ukrainisch-russisches Dialektkontinuum von der Ukraine bis an die Wolga. Hier eine nationale Grenze zu ziehen, war in der Tat willkürlich, doch besteht sie nunmehr seit hundert Jahren – dieses Faktum allein hat Identität erschaffen.

Die „Ukrainisierung“ der 1920er Jahre habe der Bevölkerung die ukrainische Sprache und Kultur regelrecht aufgedrängt, behauptet man. In der Tat hatte es Widerstand gegen diese Politik gegeben. Vor hundert Jahren identifizierten sich viele Ukrainer tatsächlich noch mit Russland und bezeichneten sich als „Kleinrussen“. Das ändert aber nichts daran, dass ihre Nachkommen Ukrainisch längst in gesprochener und geschriebener Form verwenden und sich als Ukrainer fühlen, und das sogar dann, wenn ihre Muttersprache Russisch ist.

4. „Der heutige ukrainische Staat definiert Russen als Feinde; er sei im Kern faschistisch und diene der NATO und anderen antirussischen Kräften als Brückenkopf im Kampf gegen Russland.“

In der Tat haben sich in der Ukraine seit der Unabhängigkeit staatstragende Mythen entwickelt, in denen Nazi-Kollaborateure wie Stepan Bandera (1909–1959) als Nationalhelden gefeiert, dunkle Seiten der eigenen Geschichte, besonders Pogrome an Juden, verdrängt werden und die russische Herrschaft äußerst negativ bewertet wird. Deshalb ist aber die Ukraine, die derzeit einen Präsidenten jüdischer Herkunft mit russischer Muttersprache hat, noch lange kein faschistischer Staat. Die rechtsradikalen Parteien in der Ukraine erhielten bei den letzten Wahlen zusammen nur etwa zwei Prozent der Stimmen. Von diesem Land, in dem sich viele sowohl der russischen als auch der ukrainischen Kultur zugehörig fühlen, ist niemals eine Gefahr für Russland ausgegangen. Doch das kollektive Leid, das Trauma und der Hass auf den Aggressor erzeugen eine neue Identität – und diese wird sicher maßgeblich darauf basieren, dass man im „Russen“ den Prototyp des gefährlichen „Anderen“ erkennen wird.


Erstveröffentlichung in „Salzburger Nachrichten“

Vorheriger Beitrag

Herzblut für die Kunst

Nächster Beitrag

Die Odyssee einer bergjüdischen Familie

Wladimir Vertlib

Wladimir Vertlib

Vladimir Vertlib wurde 1966 in Leningrad geboren und ist ein österreichischer Schriftsteller jüdischer Herkunft. In seinen Büchern beschäftigt er sich immer wieder mit den Themen Migration und jüdische Identität.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen
Logo des Popups
Datenschutz
Details
Impressum | Datenschutzvereinbarungen
Wir, Verein Arbeitsgemeinschaft jüdisches Forum (Vereinssitz: Österreich), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Logo des Popups
Datenschutz
Details
Impressum | Datenschutzvereinbarungen
Wir, Verein Arbeitsgemeinschaft jüdisches Forum (Vereinssitz: Österreich), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Lade Details
Zurück
Ok
Ok