Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier Die Palästinenser

Seit Jahren in der Kritik

Danielle Spera von Danielle Spera
17. Februar 2025
in Die Palästinenser, Dossier

Eine UNRWA-Schule am südlichen Ende von Derekh Ha'ophel. © ROMAN DECKERT / CC BY-SA 4.0

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Bereits seit vielen Jahren steht die UNRWA, das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, aus vielen Gründen in der Kritik.

Von Danielle Spera

Seit langem gibt es Vorwürfe, dass die Behörde nicht nur eine Nähe zur Hamas habe, sondern auch indirekt an der Finanzierung der Terrororganisation beteiligt und darüber hinaus für die antisemitischen Inhalte in palästinensischen Schulbüchern verantwortlich sei. Nun stellte sich heraus, dass mindestens 12 Mitarbeiter der UNRWA direkt am Massaker vom 7. Oktober beteiligt waren. Zusätzlich hat das israelische Militär unter dem Hauptquartier des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA einen Hamas-Tunnel entdeckt. Darin sind Waffen und Sprengstoff gefunden worden.
Vor allem die Beteiligung am Zivilisationsbruch des 7. Oktober hat Israel dazu veranlasst, die Arbeit der UNRWA auf israelischem Boden ab Ende Jänner 2025 zu verbieten. Das hat das israelische Parlament mit großer Mehrheit beschlossen. Stattdessen will Israel die Zusammenarbeit mit internationalen NGOs ausbauen. Die UNRWA war 1949 als temporäre Hilfsorganisation geschaffen worden. Während alle anderen Flüchtlinge weltweit vom Uno Flüchtlingshilfswerk betreut werden, wurde für die etwa 700.000 arabischen (damals gab es den Begriff Palästinenser noch nicht) Flüchtlinge, die nach dem Angriff der arabischen Staaten auf den neu gegründeten Staat Israel geflüchtet waren, die UNWRA geschaffen, durch welche die Flüchtlinge und deren Nachkommen den Flüchtlingsstatus behielten. Das bedeutet: der Flüchtlingsstatus ist für Palästinenser vererbbar. Laut UNRWA-Definition gelten solche Personen als Palästina-Flüchtlinge, „deren ständiger Wohnsitz zwischen 1. Juni 1946 und 15. Mai 1948 in Palästina lag und die ihren Wohnsitz und ihre Lebensgrundlage durch den Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 verloren haben“ und deren Nachkommen sowie adoptierte Personen. Daher sind heute beim Palästinenserflüchtlingshilfswerk UNRWA etwa 6 Millionen palästinensische Flüchtlinge registriert und haben einen Sonderstatus. Für sie ist ausschließlich die UNRWA mit ihren 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuständig. Das Milliardenbudget der UNRWA wird von den Mitgliedstaaten der UNO, den Vereinten Nationen selbst, von Unternehmen und Stiftungen finanziert. Nach dem Bekanntwerden der Beteiligung von UNRWA Mitarbeitern an den Massakern vom 7. Oktober stellten viele Staaten, darunter auch Österreich, die Zahlungen an die UNRWA ein, die in der Zwischenzeit wieder aufgenommen wurden. Die ehemalige israelische Knesset Abgeordnete und Politikwissenschaftlerin Einat Wilf hat sich eingehend mit der UNRWA beschäftigt und fordert deren Abschaffung.

Vorheriger Beitrag

Expertise aus Österreich

Nächster Beitrag

Das Leben wählen, nicht den Tod

Danielle Spera

Danielle Spera

Danielle Spera ist NU-Herausgeberin und Geschäftsführerin von KMJ – Kultur.Medien.Judentum. Sie leitete bis Juli 2022 das Jüdische Museum Wien und war davor langjährige ORF-Journalistin und Moderatorin.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen