Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Reformjudentum als Randerscheinung

Martin Engelberg von Martin Engelberg
3. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

„Verglichen mit den USA führt „Or Chadasch“ in Wien eine Randexistenz. Schuld daran ist sicher nicht die Gemeinde.“
Von Martin Engelberg

Obwohl die Reformgemeinde „Or Chadasch“ in Wien bereits seit 17 Jahren besteht, ist sie im jüdischen Leben Wiens unbedeutend geblieben und hat relativ wenige Mitglieder. Dies, obwohl sie seit einigen Jahren sogar durchaus eine gewisse Unterstützung durch die Kultusgemeinde erhält und eigentlich das gleiche Potenzial an Mitgliedern der jüdischen Gemeinde anspricht wie der Stadttempel und das sind immerhin 1.000 bis 1.500 Personen.

Verglichen mit den USA, wo sich ja bereits die Mehrheit der Juden zu Reformgemeinden zugehörig fühlt, führt „Or Chadasch“ in Wien eine Randexistenz. Schuld daran ist sicher nicht die Führung dieser Gemeinde — diese ist vielmehr sehr engagiert tätig. Die Tatsache, dass Oberrabbiner Eisenberg im Stadttempel, im Rahmen des dort geltenden orthodoxen Ritus — wie er im letzten NU sagte — „an den Rand des Möglichen geht“ und „ein Maximum an Erleichterung“ anbietet, nimmt der Reformgemeinde sicherlich schon einiges an Potenzial weg.

Den allergrößten Einfluss darauf, wodurch sich die Menschen von einer Bethausgemeinde angezogen fühlen, haben jedoch die dort vorherrschenden, ganz bestimmten Rituale, eine spezifische Atmosphäre, die Art der Gesänge, die im Gebet verwendete Sprache usw. und diese emotionale Verbundenheit ergibt sich durch die gelebte Tradition der Eltern und Großeltern und das Aufwachsen in einer bestimmten Gemeinde. Nachdem der absolut überwiegende Teil der aschkenazischen Juden in Wien in der ersten und zweiten Generation von Juden aus Ungarn, Polen, Rumänien, der Ukraine usw. — also dem Kerngebiet des orthodoxen und des überwiegend chassidisch-orthodoxen Judentums — stammt, liegt die bedeutend größere Affinität zum orthodoxen Ritus auf der Hand. Dies im Gegensatz zu den USA, wo Juden bereits seit mehreren Generationen in sich konstant weiter reformierenden Gemeinden leben, aufwachsen, sich sozialisieren.

Dazu kommt, dass die allermeisten aschkenazischen Juden in Wien Überlebende der Shoa bzw. deren unmittelbare Nachkommen sind und dementsprechend in ihrem Glauben erschüttert wurden. Dies hat bei einem Teil dieser Menschen dazu geführt, sich von der Religion gänzlich abzuwenden, und sie fühlen sich auch von einer Reformgemeinde, die ja auf den Glauben besonders pocht, ja pochen muss, noch weniger angesprochen.

Andere Überlebende der Shoa, die dem jüdischen Gemeinschaftsleben mehr verbunden blieben, begegnen der Erschütterung des Glaubens durch besonders starkes Festhalten am orthodoxen Ritus.

Wenn dann die Einhaltung der Schabbat-Gesetze aufgegeben wird, sehr viel auch in Deutsch oder Englisch gebetet wird, ganz andere Gesänge verwendet werden, es egal ist, in welche Richtung man betet, usw., dann bewirkt die Reform verständlicherweise Verunsicherung und Ablehnung. Da kann dann auch die dem emanzipatorischen Anspruch gerecht werden wollende — manchmal sogar etwas verkrampft wirkende — Gleichstellung von Frauen und Männern in den Reformgemeinden wenig zu ihrer Attraktivität beitragen.

Dabei erschiene ja die Haltung des Reformjudentums ehrlicher: Warum sollen wir Rituale aufrechterhalten, die wir eigentlich mit den sonstigen Werten einer modernen Gesellschaft nicht in Einklang bringen können und obendrein weitgehend gar nicht einhalten. Bei näherem Hinsehen merken wir aber sehr bald, dass alle neuen Regeln letztlich nur willkürlich sind, auch wieder nur als mehr oder weniger sinnvoll erachtet und ebenso unterschiedlich eingehalten werden.

Daher liegt — zumindest in Kontinentaleuropa — das Reformjudentum den emotionalen Bedürfnissen der großen Mehrheit der hier lebenden Juden nicht näher und wird daher auch weiterhin nur eine Randerscheinung bleiben.

Vorheriger Beitrag

Rabbiner Chaim Stern

Nächster Beitrag

Verpasste Chance

Martin Engelberg

Martin Engelberg

ist Psychoanalytiker, Consultant und Coach, geschäftsführender Gesellschafter der Vienna Consulting Group, ehem. Abgeordneter zum Nationalrat, Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft, Mitbegründer, langjähriger Herausgeber (bis 2017) und Autor von NU.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen