Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Rabbiner Lieb Grünfeldn

Martin Engelberg von Martin Engelberg
2. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Rabbiner Leib Grünfeld, 55 Jahre alt, wurde in Wien als Sohn von „Reb Chaim“ Grünfeld geboren und besuchte hier in den 1960er Jahren eine öffentliche Volks- und Hauptschule, ging dann in mehrere Jeschiwes, insbesondere auch in jene des Rabbiners Shmuel Halevi Wosners, einer der führenden rabbinischen Persönlichkeiten unserer Zeit, und heiratete dessen Nichte.
Von Martin Engelberg (Text) und Peter Rigaud (Fotos)

Nach dem Tod seines Vaters wurde Leib Gründfeld zum Rabbiner der Agudas Israel, später Khal Israel genannt, berufen.

Obwohl sein Vater ganz in der ungarisch-chassidischen Tradition lebte, steht Leib Grünfeld eher jenen Strömungen nahe, für die das Leben ausschließlich dazu da ist, die religiöse Lehre zu studieren und in die Tat umzusetzen. Rabbiner Grünfeld versucht jede freie Minute zum Lernen zu nutzen, überlegt sehr genau, wofür er das Lernen überhaupt unterbricht.

So kommt es vor, dass er sogar bei Mitgliedern seiner Bethaus-Gemeinde keine Krankenbesuche macht, wiewohl an und für sich „Bikur Cholim“1 ein Muss für einen religiösen Menschen ist. Die Tatsache, dass er z. B. vor kurzem nicht bereit war ein Begräbnis durchzuführen, obwohl an diesem Tag zufällig kein anderer Rabbiner der Gemeinde in Wien war, wird ihm angekreidet. „Aber so ist er. Entweder man anerkennt und akzeptiert das oder man schickt ihn weg“, sagt dazu einer seiner Anhänger.

So wird sein religiöses Wissen zwar sehr geschätzt und geachtet, er könnte durchaus ein Rosch Jeschiwa2 sein, aber viele seiner Anhänger vermissen die sozialen Seiten und wünschen sich einen Rabbiner, der sich auch um die Probleme ihres täglichen Lebens kümmert und auch innerhalb der jüdischen Gemeinde Aufgaben erfüllt. Diese Funktion hat zunehmend Rabbiner Schwartz übernommen.

1 Bikur Cholim: Besuch von Kranken – wird als wichtige moralische und spirituelle Verpflichtung angesehen, die von allen Juden erfüllt werden soll; geht auf Gottes Besuch von Abraham nach dessen Beschneidung zurück.
2 Rosch Jeschiwa: Leiter einer Jeschiwa

Vorheriger Beitrag

Die Profiteure sind immer noch da

Nächster Beitrag

Die stillen Helden

Martin Engelberg

Martin Engelberg

ist Psychoanalytiker, Consultant und Coach, geschäftsführender Gesellschafter der Vienna Consulting Group, ehem. Abgeordneter zum Nationalrat, Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft, Mitbegründer, langjähriger Herausgeber (bis 2017) und Autor von NU.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen