Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Rabbiner Israelov

Martin Engelberg von Martin Engelberg
3. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

von Martin Engelberg (Text) und Peter Rigaud (Fotos)

NU: Wie kamen Sie nach Wien?

Rabbiner Israelov: Ich kam 1981 nach Wien. Es wurde ein Rabbiner für die bucharische Gemeinde gesucht. Kurz davor war Rabbiner Bidermann nach Wien gekommen, er organisierte die bucharische Gemeinde und fand mich in Israel. Ich blieb dann bis 1995 in Wien, dann war ich vier Jahre weg und kam dann 1999 wieder zurück.

Seither gibt es zwei Rabbiner in der bucharischen Gemeinde.
Es gibt insgesamt vier bucharische Synagogen. Die Synagoge in der Tempelgasse und das Bethaus Blumauergasse gehört zu uns. Die Mitglieder des Bethauses der Kabbala in der Josefinengasse kommen mit ihren halachischen Fragen auch zu mir. Nur der Augarten ist mit Chabad verbunden, die haben einen eigenen Rabbiner. Zwischen uns gab es Meinungsverschiedenheiten und wir konnten uns bisher nicht einigen.

Bei der Kashrut arbeiten sie aber zusammen?
Bisher schon – aber jetzt gibt es Schwierigkeiten. Dort sind an und für sich drei gleichberechtigte Partner, Israelov, Niasov und Hotoveli.

Warum kamen bucharische Juden gerade nach Wien?
Die bucharischen Juden gingen über Wien nach Israel und diejenigen, die zurückwollten, kamen hierher, weil Wien die einzige Stadt war, wo sie hingehen konnten. Hier warteten sie, dass sie zurückgehen konnten, und nachdem das nicht ging, haben sie sich hier ansässig gemacht.

Hier in der Gemeinde wird Bucharisch gesprochen?
Ja natürlich – das ist die Muttersprache. Die zweite Sprache ist Russisch und manche, die in Israel waren sprechen auch Hebräisch.

Die Kinder, die hier aufwachsen, welche Sprache sprechen die?
Vor allem Hebräisch. Wir sind sehr mit Israel verbunden. Bucharisch wird im Laufe der Jahre aussterben.

Wie viele Bucharen leben in Wien?
Ca. 500 Familien, das sind 2.000 bis 3.000 Personen.

Wie leben die Bucharen hier? Gibt es eine starke Zusammengehörigkeit, wie hoch ist die Assimilation?
Die Assimilation ist sehr gering, unter 1%. Als ich hierher kam, war das Judentum sehr schwach in der bucharischen Gemeinschaft. Es wurde kein Schabbat gehalten, es gab keine Kashrut, keine Shiurim. Wir haben dann die Moral des Judentums stark ge-hoben und heute gibt es eine große Infra-struktur, Kashrut, Schulen, Restaurants, usw. So behalten wir unsere Tradition und das ist der richtige Weg.

Vorheriger Beitrag

Rabbiner Chaim Stern

Nächster Beitrag

Verpasste Chance

Martin Engelberg

Martin Engelberg

ist Psychoanalytiker, Consultant und Coach, geschäftsführender Gesellschafter der Vienna Consulting Group, ehem. Abgeordneter zum Nationalrat, Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft, Mitbegründer, langjähriger Herausgeber (bis 2017) und Autor von NU.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen