Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Zeitgeschichte

Melange und Mesalliance

Gregor Auenhammer von Gregor Auenhammer
3. August 2020
in Kultur, Zeitgeschichte
Melange und Mesalliance
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Das Jubiläum der Salzburger Festspiele ist Anlass, sich nicht nur mit der ruhmreichen, sondern auch der diskursiven Geschichte auseinanderzusetzen.

„Der Führer hat angeordnet, dass alle persönlichen Gegenstände des früheren Besitzers von Leopoldskron, des Professors Max Reinhardt diesem ohne weiteres zurückzugeben sind”, schrieb Hauptmann Fritz Wiedermann am 24. 11. 1938. Der persönliche Adjudant Hitlers war damit den Interventionen von Prinzessin Stephanie von Hohenlohe nachgekommen. Die Realisierung besagten Aktes allerdings ist keineswegs belegt, finden sich im Anhang doch auch Dokumente, die noch diverse Verfahrensprüfungen vorsahen. Vielmehr dürfte dies einer der typischen Schach- und Winkelzüge eines für damalige Verhältnisse atypischen Arisierungsverfahrens gewesen sein. Im Jahr 1918 hatte der Theaterprinzipal Schloss Leopoldskron erworben, seit damals war es Zeuge und Schauplatz der Festspiele in einem.

In Die Akte Leopoldskron porträtiert der Historiker Johanners Hofinger das Gebäude, recherchiert dessen Geschichte und Gegenwart. Leopoldskron kann als Synonym für Arisierung und Restitution gelten, als Ort der Kultur und der Unkultur, als Hort der Vernunft und Leidenschaft.

Von 1918 bis 1938 stand das Barockschloss mitsamt Garten und Weiher im Besitz Max Reinhardts und seiner Frau, der Schauspielerin Helene Thimig. Reinhardt empfing dort Spitzen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Er inszenierte den Wohnsitz als Teil des Gesamtkunstwerks. Die symbiotische Verbindung von Leopoldskron mit den nunmehr „arischen Festspielen“ nutzte auch das NS-Regime nach dem „Anschluss“ 1938. Reinhardt selbst sollte Leopoldskron nie mehr wiedersehen – der Mitbegründer der Festspiele starb 1943 im Exil. Seine Salzburger Besitzungen wurden, nach langwierigen Rechtsstreitigkeiten, in den 1950er Jahren an seine Erben restituiert.

Gewissenhaft

Als das „moralische Gewissen” der Festspiele bezeichnete Gerard Mortier die jährlich stattfindenden „Festspiel-Dialoge”. Die Gespräche setzten sich von Beginn an mit den jeweiligen Neuinszenierungen und ihrem gesellschaftlichen Kontext auseinander, waren quasi werkbezogene Begleiter des weltbekannten Festivals. Redner und Rednerinnen kamen aus der Kunst, der Philosophie, der Literatur, der Soziologie, der Trendforschung, dem Kulturjournalismus, der Musikwissenschaft, der Hirnforschung oder der Genetik. Menschen zu einem intellektuellen Dialog aufzufordern und daraus Neues zu entwickeln, war Michael Fischer (1945–2014), Initiator und langjährigem Leiter der Festspiel-Dialoge, immer sehr wichtig. Zu den Protagonisten der Reihe zählten unter anderem Aleida und Jan Assmann, Karl Heinz Bohrer, Elisabeth Bronfen, Massimo Cacciari, Antonia Eder und Rolf Hochhuth.

Hohelied

„Wer hier den Jedermann gibt, hat den Olymp seiner Zunft erklommen. Wer hier den Taktstock schwingt, hat sich den Titel Maestro wahrlich verdient. Die Festspiel-Intendanten schaffen jedes Jahr aufs Neue den Balanceakt zwischen Kunstanspruch und Wirtschaftlichkeit, zwischen Innovation und Tradition.“ Ein Hohelied auf hundert Jahre Salzburger Festspiele stimmt Malte Hemmerich an: Highlights aus einem Jahrhundert Festspielgeschichte mit Herbert von Karajan, Teodor Currentzis, Nikolaus Harnoncourt, Tobias Moretti, Klaus-Maria Brandauer, Anna Netrebko und vielen anderen.

Die Melange der drei Neuerscheinungen macht deutlich, worin Glanz und Reiz des Salzburger Reigens liegen.

Johannes Hofinger
Die Akte Leopoldskron
Verlag Anton Pustet, Salzburg 2020, 216 S., EUR 24,–

Ilse Fischer, Helga Rabl-Stadler
Festspiel-Dialoge
Verlag Anton Pustet, Salzburg 2020, 544 S., EUR 39, –

Malte Hemmerich
100 Jahre Salzburger Festspiele
EcoWin Verlag, Salzburg 2019, 144 S., EUR 18,–

Vorheriger Beitrag

Wie ich meine Heimat kennenlernte

Nächster Beitrag

Strache muss antreten!

Gregor Auenhammer

Gregor Auenhammer

Arbeitet seit 1988 bei der Tageszeitung Der Standard, seine Schwerpunkte als Rezensent sind Zeitgeschichte, Kunst und Fotografie. Er hat auch zahlreiche Bücher publiziert, darunter im Metro-Verlag sowie bei Styria.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen