Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Mein Israel? Mein Israel!

Harry Bergmann von Harry Bergmann
2. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Harry Bergmann

Wie oft habe ich diese Frage schon gehört: „Ist das noch dein Israel?“ Eine Frage, die keine Antwort erwartet, denn die hat sich der Frager meist längst schon selbst gegeben: „Israel ist nicht mehr das, was es einmal war. Israel ist ein Aggressor, Besetzer, Unterdrücker, Kolonisator, verachtet die Menschenrechte“. Eben all der Headline-Müll, den CNN & Co. täglich in die behaglichen Wohnzimmer dieser Welt kippen. Oder anders: „Das kann doch nicht mehr dein Israel sein!?“

An dieser Stelle muss ich zum besseren Verständnis hinzufügen: Ich lebe mit meiner Familie in Wien. Wir haben in Israel einen „zweiten“, sagen wir Ferienwohnsitz. Als vor zwei Wochen der Wahnsinn über die Region hereinbrach, waren wir gerade alle dort. Katjuscha um Katjuscha stellte sich die Frage: Sollen wir nicht „nach Hause“ fliegen? Warum sollen wir die Kinder in Gefahr bringen? Schließlich ist ja unser Lebensmittelpunkt woanders …Aber je mehr Katjuschas geflogen kamen und je weniger man das in den internationalen Nachrichten zu hören, zu sehen und zu lesen bekam (denn die hatten alle Hände voll damit zu tun, Ursache mit Wirkung zu verwechseln), desto mehr stellte sich heraus, dass „zu Hause“ auch ein Begriff sein könnte, der vom Geschehen des Augenblicks diktiert wird. Jetzt war unser Zuhause dort und nur dort.

Solidarität – bleiben und mitzittern – war das Einzige, was wir in dieser Situation beitragen konnten. Das mag nicht nach sehr viel klingen, aber es war zu spüren, dass es einigen Menschen in Israel doch einiges bedeutet hat.

Solidarität mit meiner Geburtsstadt Haifa und ihren Einwohnern, die zu Tausenden in den Süden flüchteten – wieso sind eigentlich flüchtende Libanesen ein so viel besserer Stoff für breaking news als flüchtende Israelis? Solidarität mit der Ohnmacht über das, was einem angetan wird, aber auch über das, zu dem man gezwungen wird, es anderen anzutun. Solidarität mit den libanesischen Kindern, die wohl mit Gewalt in ihren Häusern festgehalten werden, von denen aus Raketen abgeschossen werden, und die dann zu Opfern der israelischen Luftwaffe werden. Solidarität mit der Wut über die Welt-Berichterstattung, die aus unschuldig Angegriffenen blindwütige Angreifer macht.

Sollte ich jetzt wieder gefragt werden, hier meine Antwort: „Israel war noch nie so sehr mein Israel wie heute.“

Vorheriger Beitrag

Die Profiteure sind immer noch da

Nächster Beitrag

Die stillen Helden

Harry Bergmann

Harry Bergmann

Harry Bergmann war bis 2019 mehr als 40 Jahre in Österreichs größter Werbe-Agentur DMB tätig, der er 2019 den Rücken kehrte. Unter dem Titel „Loge 17“ schreibt er Kolumnen für die Wochenzeitung „Der Falter“.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen