Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Jüdisches Selbstverständnis

Herbert Voglmayr von Herbert Voglmayr
10. September 2015
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Andrea Reiters Buch „Contemporary Jewish Writing. Austria After Waldheim“ zeigt, wie während der Waldheim-Affäre die jüngere Generation jüdischer Intellektueller einen ehrlichen Umgang Österreichs mit seiner NS-Vergangenheit forderte und dabei ein neues Selbstverständnis entwickelte.
VON HERBERT VOGLMAYR

Reiter geht davon aus, dass zum Verständnis von Autoren der nationale Kontext ihrer Werke wichtig ist. Bei zeitgenössischen jüdischen Autoren in Österreich sei das vor allem der mit der Neugründung der österreichischen Nation 1945 verbundene „Gründungsmythos“, der Österreich als „Hitlers erstes Opfer“ darstellte und seinen Anteil an der Deportation und Vernichtung der Juden leugnete oder kleinredete. Die Waldheim-Affäre war dann eine Art Wiederkehr des Verdrängten und stellte die Mitwirkung Österreichs an nationalsozialistischen Verbrechen öffentlich zur Diskussion. Kurt Waldheim wurde zum Symbol für diese verdrängte Vergangenheit, weil er während der Präsidentschafts-Wahlkampagne 1986 seine Rolle als Wehrmachtsoffizier am Balkan als bloße „Pflichterfüllung“ darstellte und von Deportationen nichts gewusst haben wollte.

Die Demonstrationen gegen Waldheim wurden vor allem von jüngeren Intellektuellen der Nachkriegsgeneration angeführt, darunter viele Juden, die in der Öffentlichkeit bewusst als solche auftraten und sich damit in Widerspruch zu den Exponenten der Überlebenden-Generation setzten, die von jeglicher Aktion abrieten, um den aufflammenden Antisemitismus nicht anzufachen. Die Jungen waren mit dieser „Gefälligkeitshaltung“ unzufrieden und wollten nicht mehr auf die Opferrolle reduziert werden, wollten vielmehr den Reichtum jüdischen Kulturerbes zelebrieren, um sich so aus der traumatischen Umklammerung durch die Schoa zu lösen. In diesem Zusammenhang nennt Reiter unter anderem auch die Zeitschrift NU, die seit ihrer Gründung im Jahr 2000 „zu einer wichtigen jüdischen Stimme in Österreichs Qualitätsjournalismus wurde“.

Jüdische Kultur in Mitteleuropa

Neben traditionellen Publikationsformen analysiert Reiter auch Filme und elektronische Medien und beschreibt das Sichtbarwerden jüdischer Kultur im öffentlichen Diskurs, und zwar in einer prononciert jüdischen Art wie nie zuvor, nicht einmal während der Ära des Fin de Siècle um 1900. Diese Entwicklung, hierzulande 1986 durch die Waldheim-Affäre ausgelöst, sehen andere Autoren im deutschen Kontext als Folge der Wiedervereinigung drei Jahre später, die ebenfalls zu einer stärkeren Präsenz jüdischer Autoren in der Öffentlichkeit führte. In beiden Ländern koinzidiert das mit einem Generationenwechsel und hat zu einer Diskussion um jüdische Kultur in Mitteleuropa geführt, die auch die Frage stellt, was als jüdisch zu gelten hat: die traditionell-halachische Definition, die auf Abstammung bzw. orthodoxer Konversion basiert, oder eine universalistischere Sicht, die auch andere Faktoren wie Sozialisation und kulturelle Werte einbezieht und z.B. im Selbstverständnis der Schriftstellerin Esther Dischereit zum Ausdruck kommt: „Ich habe weder einen zionistischen Begriff vom Jüdischen noch einen von Rasse und auch keinen tief religiösen. Aber ich denke doch, dass es durch die Vermengung von Kultur, Sozialisation, Religion und Schoa hindurch eine Art gibt, die Welt zu betrachten, eine ganz bestimmte Art, aufmerksam zu sein, die ich mir selbst nicht ausgesucht habe. Es ist die fortgesetzte Anwesenheit von – beinahe hätte ich gesagt: jüdischen Frakturen.“

 

Andrea Reiter ist Professorin für deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts an der Universität Southampton. Ihre Forschungsschwerpunkte sind österreichische Nachkriegsliteratur, Bewegungen der Antimoderne in Österreich, Literatur der Schoa und des Exils sowie jüdische Nachkriegsliteratur in Österreich und Deutschland.

Andrea Reiter
Contemporary Jewish Writing: Austria After Waldheim (Routledge Studies in Religion)
Routledge, New York und London 2013
256 Seiten
EUR 119, 14

Vorheriger Beitrag

„Vielleicht ist es Torschlusspanik“

Nächster Beitrag

Der Sturm verweht die Wörter

Herbert Voglmayr

Herbert Voglmayr

Nach dem Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften berufliche Tätigkeit an der Universität und in der Erwachsenenbildung. Seit 2004 freiberuflicher Publizist. Neben seiner Tätigkeit für NU verfasst er Kultur- und Weinreiseführer durch italienische Weinregionen.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen