Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Ich liebe Dich nicht

Danielle Spera von Danielle Spera
30. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Danielle Spera

Vor zwei Jahren wäre Kurt Weill hundert Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum war und ist bis heute willkommener Anlass, sich auf die Lebensspuren des 1950 früh verstorbenen g roßen Komponisten zu begeben. Kaum einer hat den Rhythmus der zwanziger Jahre, vielleicht des gesamten 20. Jahrhunderts so genau eingefangen, wie der 1900 in Dessau geborene Kurt Weill. Der Sohn eines Kantors wird zu dem Opern e rneuerer der Weimarer Republik. Er begründet gemeinsam mit Bertolt Brecht einen revolutionären Songstil, wie man ihn etwa in der „Dreigroschenoper“ oder im „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ findet.

Nach seiner Emigration nach Amerika, wird er einer der erfolgreichsten Komponisten von Musicals, er arbeitet u. a. mit Max Reinhardt, Franz Werfel, Ira Gershwin und Alan Jay Lerner. Seine Frau Lotte Lenya war seine Muse und gleichzeitig eine der wichtigsten Interpretinnen seiner Musik. Kurt Weill starb am 3. April 1950 in New York.

Anita Ammersfeld hat sich das Ziel gesetzt, die Lebensodyssee dieses faszinierenden Komponisten nachzuvollziehen und sie zu präsentieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch seine jüdischen Wu rzeln, sie können als Schlüssel für das Verständnis Weills und seiner musikalischen Entwicklung gesehen werden. In seinem Elternhaus jüdisch erzogen, tritt die Religion nach seinem Umzug nach Berlin zunächst in den Hinterg rund, um nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten und den ersten antisemitischen Erfahrungen immer stärker zu werden. Während der Emigration in New York findet sie wieder deutlichen Ausdruck in seiner Musik.

Aus dieser intensiven Beschäftigung mit Leben und Werk Kurt Weills ist eine Hommage an Weill entstanden – eine spannende musikalische Reise durch jene Lebensstationen, die seine persönliche und künstlerische Entwicklung geprägt haben. Ammersfelds Programm mit dem Titel „Ich liebe dich nicht“ bietet nicht nur herausragende Interpretationen von Weill-Songs, sondern geht mit Hilfe von Projektionen und Videoeinspielungen auch der Frage nach, wie ein Komponist in drei Ländern erfolgreich komponierte und welchen persönlichen Preis er dafür zahlte.

Anita Ammersfeld zeigt einmal mehr, dass ihre Heimat in der genre übergreifenden Musikwelt liegt. In ihrer musikalische Hommage an Kurt Weill spannt sie den Bogen quer durch das vielschichtige und so unterschiedliche Repertoire dieses bedeutenden Komponisten und schlüpft dabei in verschiedene Rollen. Die künstlerische Leitung des Programms hat Elfriede Ott inne. Walter Breitner und Lieselotte Theiner haben die musikalische Leitung übernommen. Das Buch zu diesem Abend hat Georg Markus geschrieben. Zur Produktion entsteht auch eine CD.

 

Anita Ammersfelds musikalisches Soloprogramm „ICH LIEBE DICH NICHT“.

Eine Hommage an Kurt Weill – Sein Leben. Seine Liebe. Seine Musik.

Premiere ist am 4. Dezember, 20.00 Uhr im Haus der Musik.

Die weiteren Vorstellungen: 5., 6., 7., 10., 11., 13. und 14. Dezember.

Kartenreservierung ab Mitte November unter: Tel. 01/400 600.

Vorheriger Beitrag

Der umstrittene Schnitt

Nächster Beitrag

Über das Sprechen und Schweigen der Großmütter

Danielle Spera

Danielle Spera

Danielle Spera ist NU-Herausgeberin und Geschäftsführerin von KMJ – Kultur.Medien.Judentum. Sie leitete bis Juli 2022 das Jüdische Museum Wien und war davor langjährige ORF-Journalistin und Moderatorin.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen