Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Europäische Union: Grenzenloses Reisen und einheitliche Währung

NU Redaktion von NU Redaktion
6. Oktober 2024
in Politik, Politik kinderleicht

©www.explideo.at

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Sie ist in aller Munde: die EU. Doch was verbirgt sich hinter der Europäischen Union, warum wurde sie gegründet? Die Antworten gibt es in dieser neuen Ausgabe von „Politik kinderleicht“.

Von Lisa Fenz-Stadtherr, Natasha Macheiner und Fabian Gaida

Bist du mit deinen Eltern schon einmal mit dem Auto in eines unserer Nachbarländer gefahren? Also zum Beispiel nach Italien ans Meer? Nach Tschechien, in die Slowakei, nach Slowenien oder Deutschland? Vielleicht ist dir dabei aufgefallen, dass du an der Grenze zu diesen Ländern nicht oder nur ganz kurz warten musstest und du dann im Urlaubsort dein Eis und andere Naschereien mit derselben Währung bezahlen konntest wie zu Hause?
Der Grund dafür liegt darin, dass Österreich – genau wie die genannten – eines jener 27 Länder ist, die zur Europäischen Union (EU) gehören. Diese Länder haben sich zusammengetan, um das Leben für alle Menschen besser, einfacher und sicherer zu machen. Anlass dafür waren zwei große Kriege Anfang des vorigen Jahrhunderts. Damals haben die Menschen erkannt, dass es besser ist, zusammenzuarbeiten als immer nur zu streiten. Damit das funktioniert, haben sie sich ganz bestimmte Regeln ausgedacht, an die sich alle halten müssen.
So sind sie sich etwa einig, dass es in Europa nur mehr Frieden geben soll. Für Streitigkeiten und Kämpfe ist kein Platz mehr. Auch wird darauf geachtet, dass die Menschen genug zu essen haben, ein Dach über dem Kopf und gut versorgt sind, wenn sie krank werden.

Vielfalt und Gerechtigkeit

Zu Beginn hast du erfahren, dass insgesamt 27 Länder der EU angehören. Du kannst dir vorstellen, wie viele verschiedene Sprachen hier gesprochen werden und wie unterschiedlich die einzelnen Kulturen sind. Das hast du sicher auch im Urlaub schon gemerkt. Trotzdem ist es der EU wichtig, dass jeder stolz auf seine Sprache und Kultur sein kann und dass die anderen sie respektieren. Deshalb ist auch die gerechte und faire Behandlung so wichtig. Kein Mensch soll ausgeschlossen oder ungerecht behandelt werden, egal wie man aussieht oder woher man kommt.
Damit dieser Austausch zwischen den Ländern einfacher funktioniert, verwenden viele Länder dasselbe Geld. Auch kann jede EU-Bürgerin und jeder EU-Bürger in jedem der 27 Länder ganz unkompliziert arbeiten.
Ein wirklich gutes Beispiel, wo viele europäische Länder zusammenkommen, ist die Fußball-Europameisterschaft. Wo übrigens auch Israel teilnimmt. Dieses Land gehört zwar geografisch zu Asien, ist aber oft an kulturellen und sportlichen Aktivitäten in Europa beteiligt, wie eben zum Beispiel beim Fußball. Israel hat mit der EU auch ein Abkommen, was das Reisen betrifft. So benötigen Israelis für kurze Aufenthalte in Europa derzeit kein Visum, wenn sie nicht mehr als 90 Tage bleiben.
Die EU macht es also einfacher für die Menschen, von einem Land zum anderen zu reisen, zu arbeiten und zu studieren. Es ist, als hättest du einen Freundeskreis, in dem jeder bei jedem zu Hause spielen kann, ohne erst um Erlaubnis fragen zu müssen. Das macht es spannend und bringt die Länder näher zusammen.

Vorheriger Beitrag

Nova Orchester Wien: Eine Symphonie der Kulturen und Epochen

Nächster Beitrag

Schau ma mal

NU Redaktion

NU Redaktion

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen