Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Essays mit Einblicken

Katja Sindemann von Katja Sindemann
3. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Eine Wiederentdeckung: Die Feuilletons des Zionismus-Begründers Theodor Herzl zeigen ihn als scharfsinnigen Gesellschaftskritiker.
Von Katja Sindemann

Theodor Herzl (1860–1904) ist jedem bekannt als Autor des Buchs „Der Judenstaat“, Vorreiter des Zionismus und gedanklicher Gründervater des Staates Israel. Weniger bekannt ist, dass er viele Jahre für die „Neue Freie Presse“ journalistisch tätig war.

So berichtete er von 1891 bis 1894 als Korrespondent aus Paris, wobei er unter anderem über die Dreyfuß- Affäre schrieb. Als er wieder nach Wien zurückkehrte, wo er Jura studiert hatte, arbeitete er als Feuilletonist weiter für die Zeitung, und zwar bis zu seinem Tod 1904. Er beschrieb in seinen Texten Alltagserlebnisse, Vorkommnisse aus dem Wiener Stadtund Gesellschaftsleben, die er humoristisch ausbaute und ummantelte.

Aus der Fülle seiner Feuilletons hat der metroverlag eine kleine, aber feine Auswahl getroffen. So macht sich Herzl sorgenvolle Gedanken über Wohl und Wehe von Wunderkindern. Denn er ahnt voraus, dass die heute Gefeierten leiden werden, wenn in etlichen Jahren Erfolg und Beifall ausbleiben. In einer Schnurre über Wilhelm Busch, den „Lachonkel aller deutschen Kinderstuben“, erkennt Herzl, dass dessen Komik auf der Kenntnis menschlicher Schadenfreude beruht: „Das Pech der anderen ist eine unerschöpfliche Quelle der Erlustigung.“ Eine historische Fundgrube ist sein Stückchen über den Wiener Prater, wo exotische Tiere und Menschen zu Schauzwecken ausgestellt werden. Herzl schildert einfühlsam die rührende Liebe einer Wärterin zu der Schimpansendame Maya. Und erzählt aus dem Leben und Treiben im Aschantidorf, das von Westafrika in den Prater verpflanzt wurde. Ebenso scharfsinnig analysiert er die Pferderennen in der Freudenau: ein Jahrmarkt der Eitelkeiten, zu dem die Leute nur aus Spielsucht kommen. Seine Beobachtung: Misstrauen ist die Grundlage aller Gesellschaft.

Einen seitenlangen ironischen Essay gewinnt Herzl aus der Tatsache, dass man neuerdings im Burgtheater Sitze durch Postanweisung vormerken kann. Eine Neuerung, die zweifellos Vor- und Nachteile hat. Der Vorteil: Man hat seine Karten gewiss. Der Nachteil: Man hat seine Karten gewiss, jedoch zugleich eine große Ungewissheit: Vielleicht sitzt man im leeren Haus, vielleicht sind die Schauspieler krank, vielleicht ist der Spielplan geändert.

Nicht vergessen wird natürlich das Dorotheum, wo gerade der Nachlass der Operetten-Diva Marie Geistinger versteigert wird. Auch hier zeigt sich Herzls Menschenkenntnis: „Einige haben noch das verspätete Lächeln der Triumphe im Antlitz, denn es war ein Kampf. In anderen Gesichtern entdeckt man schon Anfänge der Reue und Niedergeschlagenheit.“ Um in der Lebensweisheit zu gipfeln: „… dass immer derjenige glücklich zu preisen ist, der das Ersehnte nicht erlangen konnte. Aber diese Einsicht steht am Ende der Dinge, nicht am Anfang, und dazwischen liegt das ganze Leben …“ Erbstreitigkeiten, Wohnungswechsel und die letzte aufflammende Liebe eines alternden Mannes – nichts Menschliches war Herzl fremd. Ein bisschen Ironie, ein bisschen Zynismus, ein bisschen Tragik und sehr viel liebevolle Beobachtungsgabe, das zeichnet die Artikel von Theodor Herzl aus.

Vorheriger Beitrag

Rabbiner Chaim Stern

Nächster Beitrag

Verpasste Chance

Katja Sindemann

Katja Sindemann

ist Journalistin ("Ethik im Gespräch", NU), Regisseurin von TV-Dokus (ORF/BRalpha) und Autorin mehrerer Bücher ("Mazzesinsel Kochbuch", "Götterspeisen. Kochbuch der Weltreligionen", Metroverlag). Die Historikerin und Religionswissenschaftlerin leitet die Vienna Media Office. Siehe www.sindemann.at und www.vienna-media-office.at

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen