Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

„Es gibt noch eine große Verbundenheit“

Michael Reinprecht von Michael Reinprecht
10. Dezember 2020
in Politik

Erkennt in der Novelle einen weiteren Schritt zur Wahrnehmung der historischen Verantwortung Österreichs: Peter Launsky-Tieffenthal. © Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Die Novelle des Staatsbürgerschaftsgesetzes ermöglicht Nachkommen von österreichischen Nazi-Opfern die österreichische Staatsbürgerschaft. Ein Gespräch mit Peter Launsky-Tieffenthal, Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten.

Von Michael J. Reinprecht

NU: Herr Generalsekretär, was ist das Besondere an der Aufgabe Ihres Hauses die Novelle des § 58cStaatsbürgerschaftsgesetz umzusetzen, das Nachkommen von österreichischen Nazi-Opfern ermöglicht die österreichische Staatsbürgerschaft zu erlangen?

Peter Launsky-Tieffenthal: Es ist eine wichtige und schöne Aufgabe, die das Außenamt hier, gemeinsam mit unseren Partnern, darunter vor allem die Magistratsabteilung 35 der Stadt Wien und der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, übernommen hat. Es ist Ausdruck der Verbundenheit Österreichs mit den Opfern des NS-Terrors beziehungsweise deren Nachkommen. Es ist damit ein weiterer Schritt in der Wahrnehmung der historischen Verantwortung Österreichs.

In unseren Gesprächen mit Menschen, die nun die österreichische Staatbürgerschaft (wieder)erlangt haben, zeigte sich auch eine nach wie vor vorhandene Nähe zu Österreich, trotz der Traumata, die ja in die zweite und dritte Generation nachwirken. Haben Sie diese Rückmeldung auch?

Ja, und ich hoffe sehr, dass wir mit der Umsetzung des § 58c auch den Nachkommen der Opfer die Möglichkeit bieten, ihre Verbundenheit mit Österreich zum Ausdruck bringen zu können. Denn die Überlebenden und ihre Nachkommen haben – trotz ihrer traumatischen Kindheitserinnerungen – oft eine emotionale Verbindung zu Österreich. Gerade bei den Kindern und Enkeln der Opfer der Shoah, die diese schrecklichen Erfahrungen nicht selbst machen mussten und verständlicherweise oft in einem österreich-kritischen Umfeld aufgewachsen sind, ist das Interesse an der österreichischen Staatsbürgerschaft besonders bedeutsam, weil es zeigt, dass es noch eine Verbundenheit zu Österreich gibt.

Sie sprachen vorhin von einem weiteren Schritt zur Wahrnehmung der historischen Verantwortung Österreichs. Da drängt sich die Frage auf, warum erst jetzt, warum wurde dies nicht bereits vor dreißig, vierzig Jahren gemacht?

Dies ist heute ein nächster wichtiger Schritt. Aber vergessen wir nicht: Am Anfang der innerösterreichischen Debatte standen klare politische Bekenntnisse zur Verantwortung, darüber hinaus Beiträge der Kultur, der Theatermacher, der Schriftsteller, der Filmemacher, der Schulen und der Zivilgesellschaft. Sie alle haben jene Fragen gestellt, die schon viel früher hätten gestellt werden sollen. Dank der Arbeit des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und des Allgemeinen Entschädigungsfonds ist ja bereits in den vergangenen Jahrzehnten Wesentliches getan worden.

Stichwort Verwaltung: Wie bürokratisch läuft das Verfahren ab? Oder kommen die Beamten der österreichischen Botschaften den Antragsstellern hilfestellend entgegen?

Es ist mehr als nur ein formeller Akt; es ist eine Interessenbekundung, ein Ausdruck der persönlichen Verbundenheit zu Österreich. Wir haben uns bemüht, sowohl die Sprache als auch den Prozess, der diesen zutiefst persönlichen Schritt widerspiegeln und begleiten soll, respektvoll und umsichtig zu gestalten.

Also ist diese Interessenbekundung eigentlich eine Art Bekräftigung…

…. der Zugehörigkeit der Opfernachkommen zu Österreich. Es ist damit ein einzigartiges Staatsbürgerschaftsverfahren.

Artikel zum Thema

Vorheriger Beitrag

Allianz auf dem Prüfstand

Nächster Beitrag

Das Ende einer besonderen Freundschaft

Michael Reinprecht

Michael Reinprecht

ist Diplomat, war zuletzt European Union Fellow an der USC in Los Angeles, davor Leiter der Nahostabteilung des Europäischen Parlaments in Brüssel und Direktor des Informationsbüros des EU-Parlaments in Wien.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen