Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Es gibt „mein Israel“ nicht

Peter Menasse von Peter Menasse
2. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Peter Menasse

Ein nichtreligiöser Mensch, geboren in Wien, gut verankert in der österreichischen Gesellschaft, soll sich zu Israel äußern, nur weil seine Vorfahren vor hundert Jahren im jüdischen Schtetl gelebt haben? So absurd das klingen mag, es macht doch Sinn. Das JudeSein lässt sich nicht ablegen. Der französische Philosoph Alain Finkielkraut hat mit einem einfachen Argument belegt, dass das Konzept der Assimilation gescheitert ist. All die weltoffenen, angepassten Intellektuellen der dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, so schreibt er, hätten sich bei den Transporten in die Konzentrationslager in denselben Viehwaggons wiedergefunden, in die auch die religiösen, „identifizierbaren“ Juden, die eben erst aus dem Osten eingewandert waren, gepfercht wurden.

Wer Jude ist, das bestimmt der Feind. Das haben wir gelernt. Und noch etwas hat die Shoah uns gelehrt: Wir werden uns nicht mehr ohne Gegenwehr in den Tod treiben lassen. Auf der ganzen Welt verbindet uns die tief verinnerlichte, gemeinsame Einsicht, dass auch der unfassbarste Schrecken wirklich werden kann und dass wir uns selber helfen müssen. Die israelische Gesellschaft ist eine kollektiv traumatisierte Gesellschaft. Wenn die Raketen von Hisbollah einschlagen, wenn der Terror der Palästinenser unschuldige Menschen in den Tod reißt, kommen in den Alten die Bilder der Shoah wieder hoch. Ihre Kinder aber haben geschworen, dass es ein Ende haben wird mit der Vernichtung. Konfrontiert mit dem neuen „Führer“ Ahmadineschad, dem Paten, der hinter den Angriffen von Hisbollah steht und der mit der völligen Auslöschung der Juden droht, kämpfen sie jetzt gegen eine Wiederholung der Vergangenheit und gegen dieses Trauma, dessen Symptome jeder Jude in sich trägt.

Es gibt „mein Israel“ nicht. Natürlich empfinde ich große Traurigkeit über den Tod von Kindern und Zivilisten, unabhängig von ihrer Herkunft. Jedoch verbinden mich meine Ängste und mein Zorn mit den Menschen, die in Israel um ihr Leben kämpfen. Wir Juden sollten damit nicht alleine sein, denn wenn Israel untergeht, diese erste Probe also gelingt, dann droht am Ende die Niederlage der gesamten westlichen Welt. Ahmadineschad wird nicht eher ruhen, bis alle Juden, bis alle „Ungläubigen“ unterworfen sind. Wer da dazugehört, wird er bestimmen.

Vorheriger Beitrag

Die Profiteure sind immer noch da

Nächster Beitrag

Die stillen Helden

Peter Menasse

Peter Menasse

Der NU-Chefredakteur ist selbstständiger Kommunikationsberater und Publizist. Er lebt in Wien und im Burgenland.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen