Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Erfolgsstory und Klischee

Gabriele Kohlbauer-Fritz und Tom Juncker von Gabriele Kohlbauer-Fritz und Tom Juncker
5. März 2022
in Kultur
Erfolgsstory und Klischee

Salomon Rothschild (1774–1855, Porträt von Theodor Mayerhofer) ©JMW

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Die Ausstellung „Die Wiener Rothschilds“ präsentiert die Geschichte des Wiener Zweigs der berühmten und einflussreichen jüdischen Familie.

Von Gabriele Kohlbauer-Fritz und Tom Juncker

Der sagenhafte Aufstieg der aus Frankfurt stammenden Bankiersfamilie Rothschild zu den führenden Bankhäusern und Industriellen Europas setzte Anfang des 19. Jahrhunderts ein. Der Schlüssel ihres Erfolgs lag in der Modernität des Familienunternehmens: Länderübergreifende Netzwerke, Kommunikation und Corporate Identity charakterisierten das Unternehmen der fünf Rothschild-Brüder.

Trotz des patriarchalen Familien- und Geschäftsmodells spielten die Rothschild-Frauen eine wesentliche Rolle, und so kursieren etwa zahlreiche Anekdoten über den Einfluss der Matriarchin Gutle Rothschild. Viele ihrer Nachfahrinnen engagierten sich in Kunst und Philanthropie. Im Laufe der Jahre wurde der Name Rothschild zum positiven Symbol für eine jüdische Erfolgsgeschichte, jedoch auch zum negativen Klischee der antisemitischen Propaganda.

Die Geschichte der Rothschilds in Wien reicht bis zur Ankunft von Salomon Rothschild in der Hauptstadt des Habsburgerreiches im Jahr 1816 zurück, wo er enger Mitarbeiter und Finanzier des österreichischen Staatskanzlers Fürst Klemens von Metternich wurde. Betrachtet man die Geschichte der Rothschilds in Wien und Österreich, liest sie sich in Teilen wie ein Krimi. Denn die Wiener Rothschilds waren wiederholt in große politische, wirtschaftliche und soziale Konflikte verwickelt.

Metternichs Fluchthelfer

Eine Krise erschütterte das Haus Rothschild während der Revolution des Jahres 1848. Im Unterschied zu den meisten Wiener Jüdinnen und Juden, die ein Ende des Feudalsystems herbeisehnten, hielten die Rothschilds eisern zu Metternich und finanzierten ihm die Flucht aus Wien. Schließlich musste auch Salomon Rothschild inkognito bei Nacht und Nebel die Stadt verlassen – eine Geschichte, die Stoff für mehrere Kriminalromane abgäbe.

Die erste große wirtschaftliche Niederlage erfuhr die Bankiersdynastie im Zuge des Ersten Weltkriegs, der große Vermögensverluste zur Folge hatte. Gleichzeitig verschärfte sich die antisemitische Hetze gegen die als Sinnbild des entfesselten Kapitalismus gezeichneten Rothschilds. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in Österreich im März 1938 setzte ein beispielsloser Raubzug an jüdischem Vermögen ein, in dessen Fokus auch die Besitzungen der Rothschilds standen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielten die Wiener Rothschilds einen Teil ihres Vermögens restituiert, im Gegenzug für Zwangswidmungen wesentlicher Kunstwerke an österreichische Museen. So wurden sie quasi ein zweites Mal beraubt. Es dauerte mehr als 50 Jahre bis zur Rückgabe der verbliebenen Kunstwerke an die Familie. Aber die Geschichte der Rothschilds in Österreich geht weiter: Bis heute kämpft ein Rothschild-Enkel vor Gericht um die Zukunft der Nathaniel Freiherr von Rothschild’schen Stiftung für Nervenkranke, das heutige Neurologische Zentrum Rosenhügel (siehe „Eine Geschichte der Verdrängung“ in NU 85).

Ziel der Ausstellung ist es, Mythen und Vorurteile abzubauen, die Errungenschaften der Familie für die Stadt Wien und das Land zu unterstreichen und Spuren des materiellen und immateriellen Erbes der Rothschilds in Österreich sichtbar zu machen.

Gutle Rothschild (1753–1849, Moritz Daniel Oppenheim, The Rothschild Archive)
©JMW

Die Wiener Rothschilds. Ein Krimi
Jüdisches Museum Wien
bis 5. 6. 2022

Vorheriger Beitrag

Große Attraktionen im kleinen Format

Nächster Beitrag

Wolodymyr Selenskyj: Ein Diener des Volkes

Gabriele Kohlbauer-Fritz und Tom Juncker

Gabriele Kohlbauer-Fritz und Tom Juncker

Gabriele Kohlbauer-Fritz und Tom Juncker sind Kuratorin und Kurator der Ausstellung.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen