Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Eine Demo der anderen Art

Erwin Javor von Erwin Javor
26. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Erwin Javor

Kürzlich gab es Demonstrationen in London, Madrid, Athen, von den Ereignissen des „arabischen Frühlings“ ganz zu schweigen. Auch in Tel Aviv waren im August dreihunderttausend Menschen auf der Straße. Es ging, als Thema mit Variationen, auch dort um soziale Missstände: mangelnde Wohnbauförderung, keine leistbaren Kindergärten und Krippen, die Einkommensschere zwischen obszön reichen Oligarchen und einem um das bisschen Lebensstandard und ums wirtschaftliche Überleben kämpfenden Mittelstand, Ärzte, Lehrer, Unternehmer, die ohne Familientransfers längst am Ende wären, junge gebildete Menschen und ihr Wunsch nach der Hoffnung auf eine Zukunft.

Wüsste ich nicht, dass diese Demo in Tel Aviv stattgefunden hat, wäre all das allein noch kein Hinweis darauf, denn weder die Themen noch das Mittel der Demonstration, noch die Tatsache, dass Bevölkerungsgruppen, die keine stereotypischen Demonstranten sind – zum Beispiel meine Frau und ich – auf die Straße gegangen sind, würde zweifelsfrei darauf hinweisen, dass das in Israel und nicht irgendwo stattgefunden hat.

Woran ich an dem Tag wieder einmal gemerkt habe, dass Israel ein „ganz normales Land, aber nur fast“ ist, war die Qualität dieser Demo: Am Rothschild Boulevard standen Hunderte von Zelten, in denen Tausende von jungen Menschen wochenlang übernachtet hatten, beschriftet mit Botschaften gegen die Missstände, aber formuliert mit Kreativität und Witz: „Die Oma ist keine Bank.“ Oder, auf einem doppelstöckig gebastelten Zelt: „Rotschild Duplex günstig zu vermieten“. Oder vor einem anderen Zelt mit einem aufblasbaren Kinderplanschbecken: „Sonderangebot! Luxusvilla mit Swimmingpool.“ Transparente bedienten sich nicht der naheliegenden Agitprop-Sprache, sondern des Humors. Vor den Zelten wurde gekocht, musiziert, gesungen. Zwischen Zeltbewohnern und Passanten, die sich der Demo im Lauf der Zeit anschlossen, entstand eine ganz besondere Atmosphäre der Solidarität, die letztlich mit auch die Ursache für die angekreideten Zustände ist.

Denn die Argumentation der diversen israelischen Regierungen um die Akzeptanz der Bevölkerung für schwierige Lebensumstände zu rekrutieren, ist stets, dass man, um der Sicherheit und Existenz Israels willen, Opfer bringen, solidarisch verzichten und eben vieles akzeptieren müsste. Es wäre eben aus solch hehren Motiven unvermeidlich, dass es Ungerechtigkeiten gäbe wie die Tatsache, dass junge Menschen Jahre ihres Lebens beim Militär verbringen und ihr Leben riskieren, während vom Staat profitierende und diesen gleichzeitig ablehnende Orthodoxe davon befreit sind. Im Namen der Solidarität werden auch enorme Geldflüsse in die besetzten Gebiete statt in den Wohlstand der Bevölkerung gerechtfertigt, auch wenn am Ende des Tages diese Strategie ein Ablaufdatum gehabt haben wird, wie wir es schon am Sinai und in Gaza erlebt haben.

Ausgerechnet in einem Land, das seit seiner Gründung nie ohne Gewaltbedrohung existieren konnte, blieb diese Demonstration völlig gewaltfrei und fand auf der KaplanStreet wie bei einem Konzertmarathon, wo populäre Bands für und mit ihrem Publikum spielten und sangen, ihren Höhepunkt, der keinem bitteren, aggressiven Protest, sondern einem Fest fürs Leben glich.

Nun könnte man sagen, das ist nichts Neues, diese Art von politischem Protest ist schon meiner eigenen Generation in Woodstock eingefallen. Aber so ist es nicht, denn wenn ich mich umschaue, nicht nur in Israel, fällt mir schon lange mit ziemlichem Entsetzen eine erstaunliche politische Apathie und Ahnungslosigkeit auf. Aber, vielleicht ist die Tel-Aviv-Party der Facebook- Generation gegen die sozialen Missstände ein entstehender Weg, sich zeitgemäß politisch zu organisieren. Vielleicht ist die Reihenfolge neu. In meiner Generation gab’s erst die politische Deklamation, dann die Party, vielleicht findet die jetzige Generation ihren Weg zum politischen Denken und Handeln auf die umgekehrte Weise.

Jedenfalls war ich zutiefst berührt und beeindruckt, als ich in Tel Aviv ein Teil dieser Demo war und das Gefühl hatte: Ich weiß noch nicht was, aber das kann was werden.

Vorheriger Beitrag

„Es wäre dumm, diese Menschen nicht einzuladen“

Nächster Beitrag

Antisemitismus: Rückläufig, aber nicht verschwunden

Erwin Javor

Erwin Javor

ist Unternehmer. Seine Firma Frankstahl ist das führende österreichische Stahlhandelsunternehmen. Der NU-Gründer und langjährige Herausgeber war Dajgezzen-Partner von Chefredakteur Peter Menasse. www.javor.at www.frankstahl.com

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen