Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Die Versuchung der Oberfläche

Monika Meryn von Monika Meryn
24. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Gal Weinstein zählt zu den renommiertesten Künstlern Israels. Er wurde 1970 in Ramat Gan geboren und lebt in Tel Aviv. Derzeit sind seine Bilder in der Gordon Gallery 2 und im Musée d’Art Contemporain (MAC) in Marseille zu sehen. Sein Werk umfasst Bilder aus Stahlwolle, dreidimensionale Installationen, Objekte sowie Videos. Seit 2008 unterrichtet Weinstein Bildhauerei am Shenkar College, Multidisciplinary Art Department, in Ramat Gan.
Von Monika Meryn (Interview)

NU: Woran arbeiten Sie im Moment?

Weinstein: Ich beschäftige mich mit Schimmel, den wir in der Umwelt finden. Ein Beispiel dafür ist die Bodeninstallation Jeezrael Valley in der Dunkelheit. Ich habe schwarzen Kaffee in ein von mir speziell hergestelltes Gefäß eingegossen, das die Umrisse von Jeezrael Valley hat, und ließ es in einem dunklen Raum liegen, bis es schimmelte.

Wie kamen Sie auf diese Idee?

Durch einen Zufall. Ich vergaß eine Kaffeetasse auszuwaschen und entdeckte den Schimmel. Jeden Tag fotografierte ich ein neues Stadium, denn die Farbe verändert sich je nach Grad des Schimmels. Mittlerweile habe ich ein Archiv von tausenden Fotos. Diese verarbeite ich z. B. in meiner Serie Kaffeetassen, wo ich Bilder der verschiedenen Phasen mit Stahlwolle fertige. Diese runden Scheiben können an die Wand gehängt werden.

 

Wie kann ich mir die Arbeiten mit Stahlwolle vorstellen?

Stahlwolle verwendet man üblicherweise im Haushalt. Ich nehme ein Stück, drehe eine Spitze und verwende es wie einen Zeichenstift. Die Leinwand muss eine klebende Oberfläche haben, und ich setze einen Punkt nach dem anderen, bis das Bild fertig ist. Ich arbeite z.B. an einer Serie von Selbstportraits, die wie vergrößerte Passfotos aussehen. Über die Stahlwolle spraye ich noch eine Flüssigkeit, z. B. Coca-Cola oder Coca- Cola light. Ich experimentiere mit verschiedenen Inhaltsstoffen, und das Ergebnis ist überraschend: Cola verfärbt das Bild schwarz und Cola Light orange.

Was fasziniert Sie an der Arbeit mit Stahlwolle?

Diese Methode ist das Ergebnis einer längeren Entwicklung, und oft weiß der Betrachter nicht, ob es sich um ein Foto oder eine Zeichnung handelt. Das ist von mir so beabsichtigt. Ich wollte mit einem Material arbeiten, das nicht attraktiv ist, denn ich bin der Meinung, dass Schönes nicht mehr verändert werden muss. Bevor sie bearbeitet wird, sieht Stahlwolle wie Staub oder Haare aus. Ich suche das Widersprüchliche in Materialien, und ich mag Oberflächen sowie die Versuchung, diese berühren zu wollen.

Wie kamen Sie zur Kunst? Was war für Ihre Entscheidung auslösend?

Ich liebe es einfach, Künstler zu sein. Nach der Armee wollte ich eigentlich Architektur studieren, wie mein Bruder, oder Grafikdesign. Aber ich hatte immer schon gerne gemalt und nach einem zweimonatigen Umweg, wo ich mit Bühnenausstattung begann, merkte ich, dass es doch die bildende Kunst ist, die mich am meisten fasziniert.

Sie produzierten die Serie Fire Tires: raumhohe Installationen, die brennende Reifen und Rauchwolken darstellten. Sehen Sie sich als politischer Künstler?

Nein! Überhaupt nicht. Bei dieser Serie verwendete ich zwar ein typisch politisches Motiv, aber ich veränderte das Material dermaßen, dass sich der Betrachter fragen muss, woraus es gemacht ist. Die Rauchwolken wirken so weich, dass der erste Impuls das Berühren ist. Vielleicht besteht das politische in meinen Arbeiten darin, dass ich Neugier hervorrufen möchte, die ich für den Ursprung von politischen Gedanken halte.

Vorheriger Beitrag

Uns fragt ja keiner

Nächster Beitrag

Editorial NU 53

Monika Meryn

Monika Meryn

Studium am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien (Mag.phil.). Langjährige Tätigkeit in der PR-Branche, bis Mai 2011 Pressesprecherin des Museums für angewandte Kunst (MAK). Seit 2012 selbstständig mit dem Kunsthandel Meryn Art Consulting.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen