Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier

Die dritte Front

Deborah Engelberg von Deborah Engelberg
5. Januar 2024
in Dossier, Israel und der Terror

Tafel auf dem Campus der Brandeis University mit dem Emblem und dem Motto „Wahrheit bis in ihr Innerstes“. ©KENNETH C ZIRKEL_CC BY-SA 40

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

US-amerikanische Universitäten und der Krieg zwischen Israel und Hamas.

Von Deborah Engelberg

Was sich derzeit an den amerikanischen Universitäten tut, kann man durchaus als dritte Front des Krieges zwischen der Hamas und Israel bezeichnen. An vielen Universitäten herrscht seit langem Skepsis gegenüber Israel vor. Die Brandeis University, an der ich studiere, war davon bisher zwar nicht ausgenommen, doch gab es kaum antiisraelische Stimmungsmache. Immerhin war sie 1948 als nichtkonfessionelle Universität mit Unterstützung der amerikanisch-jüdischen Gemeinschaft gegründet worden und erhielt den Titel der „Jewish Ivy-League” Universität.
Das Massaker an Israelis durch die Hamas offenbarte eine verstörende Wahrheit an amerikanischen Universitäten: Schweigen kann genauso ohrenbetäubend sein wie die lautesten Rufe nach Gerechtigkeit für Israel. Dieses Schweigen und die Rufe zugleich waren an meiner Universität, der Brandeis University, zu finden: Das Schweigen kam von der Studentenvereinigung, die Rufe von der Universitätsleitung. Am Tag des Massakers gab unser Präsident sofort eine Stellungnahme ab, in der er sich klar und offen im Namen der gesamten Universität auf die Seite Israels stellte.
Die Sitzung der Studierendenvereinigung (Senate) von Brandeis nahm jedoch eine ganz andere Wendung. Insgesamt 21 Senatoren, so heißen die Studentenvertreterinnen und -vertreter, trafen zusammen, um eine eigene Stellungnahme abzugeben. Es kam zu heftigen Debatten. Als „International Student Senator“ musste ich mitanhören, wie meine Kolleginnen und Kollegen aus der Studentenschaft (einschließlich Jüdinnen und Juden) die Verurteilung des Terrorismus unter anderem als „zu politisch“ bezeichneten. Die Mehrheit lehnte es ab, in einer Resolution das Massaker der Hamas an israelischen Zivilisten zu verurteilen: zehn waren dagegen, sechs waren dafür, fünf enthielten sich der Stimme. Ich erstarrte vor Schock, denn ich gehörte zur Minderheit. Als eine von sechs Senatoren hatte ich für die Resolution gestimmt. Sie hätte neben einer Verurteilung der Hamas und der Aufforderung zur Freilassung der mehr als 200 israelischen Geiseln ausdrücklich Empathie gegenüber der palästinensisch-islamischen Gemeinschaft ausgedrückt, sowie zu Toleranz und informierten Diskussionen zwischen allen Studierenden an der Universität aufgerufen.
Die Ablehnung der Resolution hat inzwischen für weltweite Schlagzeilen gesorgt, mittlerweile haben 1.600 Mitglieder von Brandeis in einem offenen Brief den Terror der Hamas verurteilt und die Ablehnung als moralische Beschmutzung bezeichnet.

Drei Gründe

Die Haltung unserer Studierendenvereinigung gleicht nun bedauerlicherweise der jeder anderen nicht-jüdischen Universität in ganz Amerika. Ich führe das auf drei Gründe zurück: die Woke-Ära, den impliziten Antisemitismus und den Konsum voreingenommener Medien. Beim Thema „Woke“ geht es oft darum, die am meisten unterdrückten Teile der Gesellschaft zu suchen. Hier wird die Behauptung aufgestellt, dass die Israelis durch ihre Politik gegenüber den Palästinensern selbst Schuld an dem Massaker tragen. Trotz der unvorstellbar brutalen Morde an 1.400 israelischen Zivilisten, Kindern, Frauen, Männern steht man an der Seite der Palästinenser, was an dem impliziten Antisemitismus liegt, der wiederum oft von einseitigen Medienquellen genährt wird, vor allem von sozialen Medien. Die Social-Media-Seiten, die Israel in der Woche des 7.Oktober schlecht dargestellt haben, sind dieselben, die Israel als Apartheid-oder Genozidstaat bezeichnen und häufig antisemitische Rhetorik gebrauchen. Hier herrscht der Slogan „From the river to the sea, palestine must be free“ vor, was bedeutet, dass Israel als Staat verschwinden und Jüdinnen und Juden dort keinen Platz mehr haben sollen.

Unterdrückende Worte

Universitäten in ganz Amerika werden immer mehr zu einem Umfeld der Überempfindlichkeit. Es herrscht eine Überwachung der Meinungsfreiheit aufgrund von Mikroaggressionen vor, aber Antizionismus und Antisemitismus gelten nicht als eines der Tabuthemen. Auf amerikanischen Universitäten, also auch auf Brandeis, ist es tabu, Ausdrücke wie „you guys“, oder „picnic“ zu verwenden, weil diese als „oppressive words“ (also als unterdrückende Worte) bezeichnet werden. Gleichzeitig bleibt die Bezeichnung Israels als Genozidstaat erlaubt.
Ich hatte das Privileg, in einem Umfeld aufzuwachsen und in eine Schule zu gehen, wo ich mir keine Sorgen um meine Meinungsfreiheit machen musste. Wo ich einen offenen Dialog zu politischen Themen führen und dadurch auch selbständig meine eigenen Meinungen bilden konnte. Hoffentlich werde ich auch hier in Amerika offene politische Diskussionen führen können, ohne auf dünnem Eis zu gehen. Bis dahin setzt sich der Kampf der dritten Front des Israel/Hamas Kriegs inmitten der Woke-Ära fort.

Vorheriger Beitrag

Emanzipation statt Opfermythos

Nächster Beitrag

„Der Gewalt kann man oft nur mit Gewalt begegnen“

Deborah Engelberg

Deborah Engelberg

Deborah Engelberg absolviert ein Gap-Year-Programm von Young Judea in Israel, bevor sie ihr Studium an der Brandeis University antritt.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen