Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier

Der Ungeist und die Flasche

Harry Bergmann von Harry Bergmann
27. August 2024
in Dossier, Medien und Israel
Der Ungeist und die Flasche

Wie lässt sich Antisemitismus definieren? Mehr als 100 bewaffnete Konflikte gibt es derzeit auf der Welt, warum beschäftigen sich alle mit Israel? ©ALEXANDER POHL/ACTION PRESS/PICTUREDESK.COM

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Über die Israel-Manie und seine Defintionen von Antisemitismus.

Von Harry Bergmann

Man kann auch viel gegen Österreich sagen. Man kann auch viel gegen Amerika sagen. Man kann auch viel gegen Deutschland, Frankreich, England, …. sagen. Man kann viel gegen jedes Land sagen, aber komischerweise wird das ausgerechnet bei Israel zur Manie. Immer wieder ernennt sich der eine oder andere – wie unlängst Eric Frey – selbstbewusst zum unfehlbaren Grenzzieher zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus. Ich kann das nicht. Ich kann Ihnen höchstens sagen, wo meine Grenze verläuft, also ab wann der Antisemitismus-Tinnitus bei mir anfängt, im Ohr zu brodeln. Das wird Sie höchstwahrscheinlich nicht interessieren, aber wenn doch: 

Israel-Kritik ist (noch) kein Antisemitismus.

Die Dämonisierung Israels ist Antisemitismus.

Israel die Schuld dafür zu geben, dass Israelis bestialisch ermordet werden, ist Antisemitismus.

Antizionismus, der das Existenzrecht Israels infrage stellt, ist verkleideter Antisemitismus, also Antisemitismus.

Kritik an der Siedlungspolitik Israels im Westjordanland ist kein Antisemitismus. 

Kritik an der Regierung Netanjahu und insbesondere seiner ultrarechten Minister ist kein Antisemitismus.

Kritik an der Regierung Netanjahu und insbesondere seiner ultrarechten Minister, bei gleichzeitiger Auf-eine-Stufe-Stellen mit den Mördern, Vergewaltigern und Entführern der Hamas ist Antisemitismus.

Der Vorwurf des Genozids an Israel, nur weil es Israel ist, ist Antisemitismus.

Die Verherrlichung der Hamas ist Antisemitismus.

Die Nicht-Verurteilung des 7. Oktober ist Antisemitismus.

„Die hartnäckige Nicht-Verurteilung des 7. Oktober ist blanker Antisemitismus, Herr Varoufakis. Sie haben sich nicht nur nicht von der Hamas distanziert, sondern ausdrücklich festgehalten, dass Sie diese auch niemals verurteilen werden. Ihre Einladung zu den Wiener Festwochen ist der wahre Skandal!“

Die Gleichsetzung von Israel und Netanjahu – aus Mangel an Wissen – ist kein Antisemitismus.

Die Gleichsetzung von Israel und Netanjahu – trotz besseren Wissens – ist Antisemitismus.

Die Kritik an der Kriegsführung Israels ist kein Antisemitismus, allerdings sollte man dann eine bessere Idee haben, wie man die Herrschaft der Hamas in Gaza beendet. Haben Sie die? 

Die Kritik an der Kriegsführung Israels, ohne die Rolle der Hamas zu erwähnen, die die Zivilbevölkerung als Kanonenfutter missbraucht, ist Antisemitismus.

Das Beklagen viel zu vieler Opfer in Gaza ist kein Antisemitismus.

Die Forderung an Israel, sofort die Kriegshandlungen einzustellen, ohne von der Hamas die sofortige Freilassung aller Geiseln zu fordern, ist Antisemitismus.

Die Ausgrenzung israelischer Wissenschaftler, die Absage von Einladungen zu Konferenzen, die Ablehnung von wissenschaftlichen Artikeln, die Unterbrechungen von Vorlesungen ohne inhaltliche Begründung sind Antisemitismus.  

Diese Aufzählung erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit (weil ja täglich neue Formen des Antisemitismus erfunden werden) noch auf wissenschaftliche Evidenz und schon gar nicht auf Objektivität. Es ist ja schließlich auch mein Tinnitus.

Dieser Text ist ein Auszug aus Harry Bergmanns Kolumne „Loge 17“ im „Falter“ vom 12.5.2024. Wir danken für die Genehmigung.

Vorheriger Beitrag

Ein sehr krasser Individualist

Nächster Beitrag

Judenhass und Lügenpresse

Harry Bergmann

Harry Bergmann

Harry Bergmann war bis 2019 mehr als 40 Jahre in Österreichs größter Werbe-Agentur DMB tätig, der er 2019 den Rücken kehrte. Unter dem Titel „Loge 17“ schreibt er Kolumnen für die Wochenzeitung „Der Falter“.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen