Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Deine Rechte: über die UN-Kinderrechtskonvention

NU Redaktion von NU Redaktion
4. November 2024
in Politik, Politik kinderleicht
Deine Rechte: über die UN-Kinderrechtskonvention

©WWW.EXPLIDEO.AT

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Hast du gewusst, dass du überall auf der Welt Rechte hast, die von allen Menschen geachtet werden müssen? Welche Rechte das sind erfährst du in der neuen Ausgabe von „Politik kinderleicht“.

Von Lisa Fenz-Stadtherr, Natasha Macheiner und Fabian Gaida

Wir wissen bereits aus den ersten beiden Ausgaben von „Politik kinderleicht“, dass Politik sich mit Regeln des Zusammenlebens beschäftigt und dass die Menschen die Europäische Union mit dem Gedanken gegründet haben, dass zusammenzuarbeiten besser funktioniert als zu streiten.
Diesmal geht es um deine Rechte. Die Kinderrechte sind besondere Rechte, die alle Kinder auf der ganzen Welt schützen sollen. Diese Rechte stehen in einem wichtigen Papier, das von der Organisation der Vereinten Nationen, kurz UN, geschrieben wurde. Das Papier heißt „UN-Kinderrechtskonvention“. Kinderrechte sind sehr wichtige Rechte, weil Kinder und Jugendliche in einer besonderen Lage sind, die oft anders ist als jene der meisten Erwachsenen. Zum Beispiel kommt es darauf an, wie gut sich ihre Eltern oder andere Leute um sie kümmern. Auch können sie viele Dinge noch nicht selbst entscheiden.
Kinderrechte gibt es schon seit dem Jahr 1989 und sie gelten für alle Kinder – fast überall auf der Welt – bis sie 18 Jahre alt sind. Die UN-Kinderrechtskonvention macht aber noch etwas: sie gibt dir im Zusammenleben eine Stimme, genau wie sie die Erwachsenen haben.

Ein kritischer Blick

In manchen Ländern, wie dem Iran, ist es für Kinder besonders schwer. Dort gibt es strenge Regeln, und manchmal werden Kinder nicht so gut behandelt, wie sie es verdienen. In einigen Ländern werden Kinder sogar in gefährliche Situationen gebracht. Das passiert oft dort, wo Terrororganisationen aktiv sind. Terror ist, wenn Menschen mit Gewalt und Angst versuchen, anderen Menschen Schaden zuzufügen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Das kann bedeuten, dass sie Dinge zerstören, Menschen verletzen oder sogar töten. Das ist schrecklich, denn Kinder sollten niemals in solche gefährlichen Situationen gebracht werden.

Die Kinderrechtskonvention

Was glaubst du, sind deine Rechte? Die Kinderrechtskonvention ist in vier Gruppen eingeteilt: das Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, die Gleichbehandlung, das Wohl des Kindes und die Beteiligung.
Du hast also das Recht auf alle Dinge, die du zum Leben brauchst. Dazu gehören zum Beispiel Essen und Trinken oder eine Behandlung beim Arzt. Auch zur Schule gehen zu dürfen ist ein Kinderrecht, genau wie das Recht auf Spiel und Freizeit. Jedes Kind hat das Recht darauf, dass sich gut um es gekümmert wird, dass es angemessen umsorgt, gefördert und geschützt wird. Dazu gehört im Besonderen der Schutz vor Gewalt, Kinderarbeit oder früher Heirat. Wichtig: jedes Kind hat das Recht, bei seinen Eltern zu leben oder, sollten die Eltern nicht mehr zusammen sein, Kontakt zu beiden Elternteilen zu haben.
Du hast auch das Recht, dich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen und dass deine Bedürfnisse ernst genommen werden. Das bedeutet, du darfst dir deine eigene Meinung bilden und dich für diese Meinung auch einsetzen – beispielsweise darfst du dich mit deinen Freunden versammeln und demonstrieren. Das nennt man freie Meinungsäußerung. Und wenn dich etwas direkt betrifft, müssen sich die Erwachsenen deine Meinung anhören und bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.
Alle Kinder dieser Welt haben dieselben Rechte – egal, wer sie sind und wo sie leben.

Terrororganisationen und Kinder

Diese Organisationen tun Dinge, die sehr schlimm sind. Sie benutzen manchmal Kinder, um ihre Ziele zu erreichen. Zum Beispiel:
-Kinder als Soldaten: Einige Terrororganisationen zwingen Kinder, an Kämpfen teilzunehmen. Das ist sehr gefährlich und verletzt die Kinderrechte.
-Gefährliche Orte: Kinder werden oft in Gebiete gebracht, wo es sehr gefährlich ist. Dort haben sie keine Möglichkeit, sicher zu leben oder zur Schule zu gehen. Kinder verstehen oft nicht, dass sie in Gefahr sind.
Das ist sehr traurig, denn Kinder sollten niemals in solche Situationen gebracht werden. Sie haben das Recht, in Frieden zu leben und zur Schule zu gehen, anstatt in Konflikte verwickelt zu werden.

Was kann man tun?

Es ist wichtig, dass alle Menschen auf der Welt die Kinderrechte kennen und sich dafür einsetzen, dass diese Rechte eingehalten werden. Auch du kannst etwas tun: Du kannst deinen Freunden und deiner Familie von den Kinderrechten erzählen. Je mehr Menschen darüber Bescheid wissen, desto besser können wir alle Kinder auf der Welt schützen.
Die Kinderrechte sind wie ein Schutzschild, das uns helfen soll, dass alle Kinder in einer sicheren und glücklichen Welt leben können. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese Rechte überall auf der Welt beachtet werden!

Vorheriger Beitrag

„Es ist beschämend“

Nächster Beitrag

Koscher-Stempel fürAntisemiten

NU Redaktion

NU Redaktion

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen