Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Das Wiedererwachen des „Schtetls“ im Internet

Saskia Schwaiger von Saskia Schwaiger
30. Juni 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Ein amerikanisches Projekt lässt Wien zum – zumindest – virtuellen Angelpunkt jüdischer Geschichtsaufbereitung werden.
Von Saskia Schwaiger

Es ist lange her, dass Wien einmal ein entscheidender Ort jüdischen Lebens in Europa war. Dennoch – derzeit ist ein Projekt am Entstehen, das Wien zumindest zum virtuellen Angelpunkt jüdischer Geschichtsaufarbeitung machen könnte. In einem unauffälligen Büro in der Josefstädter Pfeilgasse in Wien werkt eine Handvoll Historiker, Webdesigner, Fotografen und interessierter Laien an einem Projekt, das von Anfang an international dimensioniert war: „Centropa“ ist ein Projekt des Central Europe Center for Research and Documentation (CEC), eines gemeinnützigem Vereins rund um den amerikanischen Journalisten Edward Serotta, das sich der Erforschung jüdischen Lebens in Mittel- und Osteuropa verschrieben hat.

Sein Ziel: Möglichst viel Quellenmaterial über das jüdische Leben des 20. Jahrhunderts soll gesammelt und unter Nutzung des Internets archiviert werden, um Historikern und Forschern direkten Zugang zu einer Fülle von Informationen zu bieten. Ein bisher einzigart iges Unterfangen. Zusätzlich sollen zahlreiche Begleitprojekte mit Studenten, Schülern und Journalisten jüdisches Leben zumindest im virtuellen Raum wieder zum Leben erwecken.

Für das derzeit umfangreichste Projekt „Zeitzeugen“ arbeiten 25 Interviewer in 16 Ländern, um ganz in der amerikanischen Tradition der „Oral History“ Zeitzeugen über jüdisches Leben in Osteuropa zu befragen, Fotos zu sammeln und die Fülle der gesammelten Daten ins Netz zu speisen. Edward Serotta selbst ist ein unermüdlicher Sammler solcher Lebensgeschichten: Allein 50.000 solcher Fotos aus privaten Sammlungen hat er bereits zusammen. Jedes Bild, sagt Serotta, bringt jüdische Geschichten zum Leben. Die meisten Interview-Partner, die in Budapest oder Weißrussland befragt wurden, waren verwund e rt, als sie nicht zu Vertreibung und Holocaust, sondern über ihre Zeit im Schtetl erzählen sollten, über ihre Geschwister und ihre Schulzeit.

Das Thema Holocaust wird bei den Interviews bewusst ausgespart: „Man kann den Holocaust nicht verstehen, wenn man die Zeit davor nicht kennt“, sagt Serotta. Für die Interviews wurden eigens genormte Fragebögen entwickelt, die Mitarbeiter werden durch Historiker geschult.

In der Zwischenzeit operiert Centropa neben der Hauptgeschäftsstelle in Wien auch von Büros in New York, Budapest und St. Petersburg aus. Und schon bald wird Wien zumindest im Netz wieder zum Angelpunkt jüdischen Lebens werden.

Internetadresse: www.centropa.org

e-Mail : serotta@centropa.org

Vorheriger Beitrag

Der umstrittene Schnitt

Nächster Beitrag

Über das Sprechen und Schweigen der Großmütter

Saskia Schwaiger

Saskia Schwaiger

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen