Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

„Broad City“: Ilana und Abbi im jüdischen New Yorker Wunderland

Anatol Vitouch von Anatol Vitouch
14. April 2016
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Hollywood ist tot – aber Fernsehserien sind lebendiger denn je.
VON ANATOL VITOUCH

Abbi Jacobson und Ilana Glazer

 

Unter jenen Erwachsenen, denen die aufs Teenie-Publikum zugeschnittenen Produktionen der US-Filmindustrie zu seicht und uninspiriert geworden sind, ist diese Ansicht seit Jahren Common sense. Was so ungefähr mit den Sopranos um die Jahrtausendwende begann, hat sich längst ins Unüberblickbare aufgefächert. Neben Massenphänomenen wie Game of Thrones oder Breaking Bad scheint inzwischen jeder Serienjunkie auch seinen persönlichen Geheimtipp zu haben. Dieser wird dann entweder wie eine illegale Substanz nur an Auserwählte und gleichsam unterm Tisch weitergereicht („Das könnte vielleicht etwas für dich sein …“), oder aber, unter Androhung von Liebesentzug, öffentlich zur Conditio sine qua non erklärt („Ihr müsst euch diese Serie anschauen, am besten noch heute Abend!“) – ganz nach Temperament des jeweiligen Fans.

Zu welchem Typus ich gehöre, verrate ich jetzt nicht, sondern erzähle Ihnen lieber etwas über den Geheimtipp Broad City:

Jüdisch-US-amerikanische Identitäten der jüngsten Generation

Die von Ilana Glazer und Abbi Jacobson kreierte Sitcom, die 2009 als Webserie startete und seit 2014 auf Comedy Central ausgestrahlt wird, ist das Absurdeste, was Fernsehen seit längerem zu bieten hat. Während sich die meisten Serienhits, unabhängig von ihrem Sujet, dramaturgisch konservativ an sogenannten glaubwürdigen Charakteren und psychologisch motivierten Konflikten abarbeiten (das erwähnte Game of Thrones lässt sich mit einigem Recht und durchaus genussvoll als Endlos-Medley sämtlicher Shakespeare’scher Königsdramen rezipieren), verbreitet Broad City einen anarchischen Furor, den das hiesige Fernsehpublikum vielleicht am ehesten mit Helmut Zenkers legendärem Kottan ermittelt in Verbindung bringen könnte.

Wobei nicht alles, was hinkt, schon ein Vergleich ist, denn: Broad City ist a) sehr newyorkerisch, b) sehr jewish und c) so Millenial-spezifisch, dass selbst gute Englisch-Kenntnisse nicht immer ausreichen, um den Slang- Kaskaden der beiden End-Zwanziger sinnerfassend zu folgen; was aber zugleich der Grund ist, warum es absolut sinnlos wäre, Broad City in deutscher Synchronfassung zu konsumieren.

Ilana Waxler und Abbi Abrams (Glazers und Jacobsons von ihnen selbst verkörperte Hauptfiguren) kämpfen sich in der Show mit viel abgedrehtem Humor durch ein gänzlich ihrer Phantasie entsprungen scheinendes New York City der Gegenwart. Realismus gibt’s keinen, Story eher nur in Ansätzen, dafür wird der gute Geschmack in so ziemlich jeder Szene heftigst beleidigt. Und paradoxerweise überkommt einen dabei das Gefühl, dass man auf diesem Weg womöglich gar nicht so wenig über jüdisch-US-amerikanische Identitäten der jüngsten Generation lernt.

In den USA ist übrigens kürzlich die dritte Staffel von Broad City angelaufen, Season 1 und 2 sind inzwischen auf DVD erhältlich, und im Internet sind sowieso alle ausgestrahlten Folgen via Streaming-Plattformen (rechtliche Grauzone) abrufbar. Ich glaube, die Serie könnte vielleicht etwas für Sie sein …

Vorheriger Beitrag

Dajgezzen und Chochmezzen: Über Affen, Schweine und Ratten

Nächster Beitrag

Erklärt Demokratie

Anatol Vitouch

Anatol Vitouch

ist Schachmeister und Absolvent der Wiener Filmakademie. Gründungsmitglied der Künstlervereinigung „DIE GRUPPE“.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen