Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Bitte kein Tohuwabohu

Peter Weinberger von Peter Weinberger
10. September 2015
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Teil 1

Um kein Tohuwabohu (1) bezüglich der Verwendung von jiddischen oder hebräischen Wörtern bzw. Ausdrücken aus dem Rotwelsch in der deutschen (eigentlich österreichischen) Sprache aufkommen zu lassen, ist in dieser Rubrik die Form von Mini-Texten gewählt.
VON PETER WEINBERGER

Freundliches

Wenn Ihnen jemand – etwa vor einer Prüfung oder vor einer Reise – Hals- und Beinbruch (2) wünscht, dann empfiehlt es sich, mit einem freundlichen Danke zu antworten, denn man wünscht Ihnen ja nicht, dass Sie sich tatsächlich den Hals oder ein Bein brechen, vielmehr ist eine aufrecht gemeinte Ermunterung damit gemeint, wie z.B. das Guten- Rutsch-Wünschen (3) zu Silvester. An das etwas boshafte, aber immer noch freundliche Mazel tov (4) beim Zerbrechen von Gläsern oder Tellern haben Sie sich vermutlich bereits längst gewöhnt.

Ratschläge (Ezzes)

Dagegen sollten Sie sehr vorsichtig sein, sollte jemand mit vielen schönen, großen Worten versuchen, Sie zum Abschluss eines Geschäftes oder Bestellen einer Zeitschrift zu überreden. Achtung: Dieser Jemand ist im Begriffe, Ihnen einen Ramsch (5) anzudrehen, Sie zu bemogeln (6), kurz: Sie einzuseifen (7), Sie – im wahrsten Sinne des Wortes – zu bescheißen.

Sollten Sie meschugge (4) genug sein, um Geld Karten zu spielen, dann sollten Sie auf allfällige Kiebitze (8) achten. Nicht jeder Kiebitz ist bloß ein harmloser Zuschauer: Manche von ihnen sind Teil des Spiels Ihrer Gegner. Unter derartig verruchten (9) Umständen Karten zu spielen, noch dazu um Geld, endet meist damit, dass alles verzockt (10) wird.

Passendes & Unpassendes

Schäkern (11) mit einer zunächst unbekannten Frau oder gar mit der Frau eines Freundes zieht mitunter ungeahnte Folgen nach sich. Kurzzeitige, wenn plötzlich ihr Mann auftaucht: Sie wird aschfahl (12) im Gesicht, Sie selbst schauen ziemlich bedeppert (13) drein; seine Contenance kann leicht flöten (14) gehen, Handgreiflichkeiten liegen in der Luft.

Sollte das Schmusen (15) allerdings ernstere Formen annehmen, sich der ursprünglichen Bedeutung des Wortes schäkern nähern, etwas ordinär mit einem Zeitwort beschreibbar sein, das sich vielleicht von Bum (16) ableitet, mit Sicherheit aber aus dem Rotwelsch kommt, dann kann Ihre bisherige Lebensplanung ernsthaft in Gefahr sein, egal ob Sie betucht (17) sind oder nicht. Im Nachhinein einen Bahöl (18) zu schlagen, ist mehr als unverantwortlich!

Würden Sie nicht auch gerne, geschlaucht (19) von Ihrer Arbeit, ein paar Tage blau (20) machen wollen? Das ewige Tschinageln (21) kann ja nicht wirklich gesund sein! Vielleicht bei einer solchen Gelegenheit ein kleines Techtelmechtel (22) anfang? Sich eventuell bei einer Schikse (4) einschleimen (23)? Auch wenn dabei ein paar Hunderter verjubelt (24) werden?

 

(1) Hebr. wörtl. wüst und leer, Genesis, 1. Satz. (2) Hebr. Glück; b’rachá: Segen. (3) Hebr. Haupt, Anfang. (4) wohlbekanntes Wort, muss nicht erklärt werden. (5) betrügerische Täuschung. (6) Rotwelsch betrügen. (7) Jidd. Mist, Kot; Hebr. Dreck, Mist. (8) Jidd.; Rotwelsch beim Kartenspiel zuschauen. (9) Hebr. Geist, Atem, Wind. (10) Jidd. spielen. (11) Hebr. Schoß, Busen. (12) Hebr. faulen. (13) Hebr. b’li ohne Rede. (14) Jidd. oder Rotwelsch “ # abhandenkommen; hebr: # ausgestoßen. (15) Jidd. Sch’mua, $ schmeicheln; Rotwelsch: dummes Geschwätz; hebr: % $ Gerücht. (16) Rotwelsch: Bum, Kuh?, Bummser, Kuhhirt. (17) Hebr. “ vertrauenswert, wohlhabend. (18) Jidd.: # Lärm. (19) Hebr. zu Boden werfen. (20) Hebr. $ mit nichts, ohne. (21) Rotwelsch von Jidd. % Schub; Jidd. & Karre. (22) Jidd.? Tachti, alliteriert: heimlich; Pantscherl. (23) Hebr. Erstattung, Dank, eventuell Bestechungsgabe; hebr. $ bezahlen, belohnen. (24) Hebr. jobel, Schall des Widderhorns; hebr. ‚ befreien, loslassen (Hauspersonal alle 50 Jahre).

Vorheriger Beitrag

„Vielleicht ist es Torschlusspanik“

Nächster Beitrag

Der Sturm verweht die Wörter

Peter Weinberger

Peter Weinberger

war bis 2008 Professor für Allgemeine Physik an der TU Wien und ist seitdem Gastprofessor an der New York University. Er ist auch literarisch tätig.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen