Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Alltagsgeschichten

Erwin Javor von Erwin Javor
1. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Fritz Grünbaum, der geniale Kabarettist, Kunstsammler und Textdichter – er wurde von den Nazis in Dachau 1941 brutal ermordet -, wurde einmal gefragt, was er denn von den Charaktereigenschaften seines berühmten Bühnenpartners Karl Farkas halten würde. Er antwortete: „Der Farkas? Hut auf!“
Von Erwin Javor

17. Mai 2005. 22 Uhr. ZIB 2. Armin Wolf interviewt Ariel Muzicant über die Ergebnisse einer neuen internationalen Untersuchung. Dieser zufolge hat Österreich im Länder-Vergleich mit Abstand den geringsten Prozentsatz an Bürgern, die Juden sympathisch finden. Nämlich nur 18 Prozent. Wie wird nun Dr. Muzicant auf diese traurigen Erkenntnisse reagieren? In der Vergangenheit hatten seine einseitigen Statements ja nicht immer die Meinung der meisten IKG-Mitglieder repräsentiert.

Ich traute meinen Augen und Ohren nicht. Er antwortete klug und relativierte auf eine sympathische Art die Ergebnisse dieser Studie. Er kritisierte unter anderem einerseits die Aussagen von Kampl und Gudenus, andererseits betonte er aber auch, dass sich sämtliche im Parlament vertretene Parteien von diesen Aussagen distanziert und Konsequenzen angekündigt hatten. Was war geschehen? Hatte unser Präsident im Angesicht von Herrn Wolf etwa Kreide gefressen oder in der Zwischenzeit gar professionelle Beratung in Anspruch genommen?

Eine derartige Wandlungsfähigkeit hatte ich Dr. Muzicant nicht zugetraut. Auf die Frage „Ist Österreich antisemitischer als andere Länder?“ antwortete er richtig, aber unerwartet: „Die Situation in Österreich hat sich in den letzten 20 Jahren verbessert“ und … wir haben antisemitische Vorfälle, aber sie sind in keinem Vergleich zu dem, was sich in anderen Ländern abspielt.“ Den Grund für den offensichtlichen Sinneswandel unseres Präsidenten konnte man jedoch schon zwei Tage später besser verstehen. Die Republik hatte sich mit der Kultusgemeinde nach einem jahrelangen Kampf geeinigt.

Die Gemeinde erhält 18,2 Millionen Euro und verpflichtet sich als Gegenleistung alle über 700 Anträge beim Allgemeinen Entschädigungsfonds zurückzuziehen und die Sammelklagen in den USA nicht weiter zu unterstützen. Denn bekanntlich ist das 2001 beschlossene Washingtoner Abkommen für Opfer von NS-Raub bis heute nicht umgesetzt. Das Haupthindernis für die Auszahlung an die betagten Opfer ist die fehlende Rechtssicherheit.

Dieses Argument wurde auch immer wieder genüsslich von Vertretern der Bundesregierung als Grund dafür angeführt, dass bereits bereitgestellte Gelder nicht fließen konnten. Nicht erwähnt wurde, dass die komplizierte Bearbeitung der fast 20.000 Anträge Jahre in Anspruch nehmen würde. Der vollmundigen Aussage des Nationalratspräsidenten Khol, dass Anfang 2006 mit Auszahlungen begonnen werden kann, sollte man als gelernter Österreicher daher schlicht und ergreifend misstrauen.

Das Hinauszögern von Entschädigungszahlungen hat ja in Österreich bekanntlich Tradition und Tradition wird hierzulande gerne hochgehalten. Das Leugnen und Durchlavieren in dieser Frage ist seit Jahrzehnten Volkssport und der österreichischen Bevölkerung wird bewusst etwas vorgegaukelt. Je öfter so genannte Verhandlungserfolge, die aber nie exekutiert werden, in der Öffentlichkeit kommuniziert werden, umso mehr verfestigt sich das Vorurteil gegenüber den scheinbar „Unersättlichen“. Und so wird man in bewährter Art und Weise „die Sache so lange in die Länge ziehen“, bis das letzte Opfer der Shoa nicht mehr am Leben sein wird. Falls aber meine Prognose nicht zutreffen sollte – was ich inständig hoffe – dann: „Hut ab, Dr. Muzicant“.

Vorheriger Beitrag

Es reicht vielleicht ja doch nicht ganz

Nächster Beitrag

Chabad Lubavitch

Erwin Javor

Erwin Javor

ist Unternehmer. Seine Firma Frankstahl ist das führende österreichische Stahlhandelsunternehmen. Der NU-Gründer und langjährige Herausgeber war Dajgezzen-Partner von Chefredakteur Peter Menasse. www.javor.at www.frankstahl.com

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen