Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Lunas Liebe und Leidenschaft

Ida Salamon von Ida Salamon
23. September 2016
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Es scheint so zu sein, dass die Wünsche von Gordana Kuic in Erfüllung gehen. Vor einigen Jahren hat die Bestsellerautorin aus Belgrad angekündigt, dass sie zehn Bücher schreiben möchte. Unlängst ist ihr dieses Vorhaben auch gelungen.
VON IDA SALAMON

Alles begann im Jahr 1986 mit dem großartigen Erfolg ihres Debütromans. Knapp 30 Jahre später erschien der Roman Der Duft des Regens auf dem Balkan in deutscher Sprache (Hollitzer- Verlag). Gordana Kuic kam damals nach Wien, um die Geschichte ihrer sephardisch-jüdischen Familie zu präsentieren und schrieb in das Gästebuch des Jüdischen Museums Wien: „Mit Tränen in den Augen habe ich mir die Dauerausstellung angesehen; ich habe während der Buchpräsentation Wärme gespürt; ich habe gelächelt und geseufzt, als ich aus dem Museum weggegangen bin. In der Hoffnung, dass ich bald wiederkommen werde.“ Nach genau einem Jahr war Kuic wieder da, der Hollitzer-Verlag hat diesmal den chronologisch ersten Teil ihrer historischen Trilogie herausgegeben. Die Legende der Luna Levi erzählt die Geschichte der sephardischen Juden, der Inquisition und der Vertreibung der Juden von der iberischen Halbinsel: „Die in kostbare Gewänder gekleideten Greise mit langen weißen Bärten schwiegen und warteten wie versteinert auf ihren Stühlen. Niedergeschlagen wie nie zuvor, richteten sie ihre Blicke in die Ferne, leer und ziellos wie Sterbende, die diese Welt verlassen und nicht wissen, was sie in der nächsten erwartet.“

Ihre malerischen und offenen Darstellungen bringen dem Leser leidenschaftliche Liebe, die Exotik des Mediterranen, die Bestialität und Gnadenlosigkeit der Osmanen und die Universalität des Menschen näher. Wie in ihren Romanen üblich, enthält das mit historischen Fakten gemischte Werk immer wieder Wörter in Djudeo-Espanyol, der Sprache der sephardischen Juden, welche am Balkan meist nur noch in der Erinnerung zu finden ist.

Felicidad – das Glück

Die Reise nach Istanbul beginnt für den ehemaligen Inquisitor Solomon und die Jüdin Blanca am 31. Juli 1492 – dem neunten Aw nach dem jüdischen Kalender. An diesem Tag läuft nach dem Alhambra-Edikt das Ultimatum gegen alle spanischen Juden ab, die sich keiner Zwangstaufe unterwerfen. Im Hafen von Barcelona besteigen sie das Schiff „Felicidad“, wo auch ihre Tochter Luna bei Vollmond gezeugt wird. „Sie war eine glückliche Mischung ihrer Eltern. Ihre Eigenschaften reichten von der stillen Versöhnlichkeit und Sanftmut ihrer Mutter bis zur Unternehmungslust, der Neigung zum Risiko und zu Veränderungen, die ihren Vater auszeichneten.“

Mit siebzehn Jahren heiratet Luna ihren Kindheitsfreund Leon Levi: „Entgegen allen Regeln wollte sie nur denjenigen zum Mann nehmen, der bereit wäre, im Haus der Sáloms zu leben. Das war eigentlich ihre einzige Bedingung.“ Ausgerechnet an Lunas Hochzeitstag im Jahr 1509 zerstört ein Erdbeben Teile von Istanbul, aber alle, die sich im Hause von Lunas Eltern, den Sáloms, aufhalten, überleben.

Die Ehe bleibt kinderlos: „Das auf dem Geist gründende Verhältnis der beiden vernachlässigte den Körper.“ Aber dann passiert etwas, das Lunas Leben verändert. Sie begegnet im Haus ihrer Eltern einem osmanischen Heerführer serbischen Ursprungs: „Als sie ihren Blick zum Sternenhimmel hob, sah sie im Halbdunkel der Diele Orlu Pascha, dessen Figur die ganze Türöffnung ausfüllte. Lunas Körper durchströmte ein leichtes Zittern.“ Die Annäherung zwischen Luna Levi und Pascha beginnt mit einem „ungewöhnlichen Briefwechsel, der immer verzweigter, immer umfangreicher wurde.“ Luna lernt Serbisch, die Muttersprache von Marko Orlovic, wie Orlu Pascha ursprünglich hieß, und findet diese Sprache „saftig, reich, warm, aber hart“. Er lernt Hebräisch.

Mit Hilfe ihres Vaters beginnen Luna und Marko in Ragusa (heute Dubrovnik) ein neues Leben. Hier kommen ihre Tochter Laura und danach ihre Söhne zur Welt: „Alle ihre Kinder erzogen sie im Zeichen der Versöhnung dreier Religionen… Verständnis und Harmonie anstelle von Unkenntnis und Zwietracht siedelten für immer in den Herzen der jungen Orlovics.“

 

Gordana Kuic
Die Legende der Luna Levi
Hollitzer Verlag, Wien 2016
416 Seiten, EUR 24,90

Vorheriger Beitrag

Von der Maschek-Seite

Nächster Beitrag

„…fast surrealistisch würde ich sagen“

Ida Salamon

Ida Salamon

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen