Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Aktuell
  • Dossier
    • 80 Jahre Zweite Republik
    • 25 Jahre NU
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Aktuell
  • Dossier
    • 80 Jahre Zweite Republik
    • 25 Jahre NU
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Dossier 80 Jahre Zweite Republik

Chroniken des Grauens. Fotografien – wider das Vergessen

Gregor Auenhammer von Gregor Auenhammer
24. November 2025
in 80 Jahre Zweite Republik, Dossier

Lee Miller in Hitlers Badewanne. ©Lee Miller Archives

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Von Gregor Auenhammer

Unweigerlich schießen einem die Tränen in die Augen, beim Anblick der Gräuel, der Verbrechen, des Leids, der vor Krematorien, in Gruben, am Wegesrand pietätlos, inhuman aufgeschichteten Leichen, beim Anblick der geschundenen, auf Haut und Knochen abgemagerten Menschen mit leeren Augen. Jene Dokumentation, welche Reporter in ihrer Mission als Chronisten 1945 bei und nach der Befreiung der deutschen „Konzentrationslager“ in Dachau, Buchenwald und Auschwitz von den in ihrer Kaltblütigkeit und Systematik unfassbaren Verbrechen erstellt haben, erschüttert – obwohl man die Bilder wahrlich schon lange kennt – immer wieder aufs Neue. Die Fotos der Vernichtungslager des verbrecherischen Nazi-Regimes stellen den Beginn des wichtigen, von Lothar Schirmer edierten Buches „1945 Photo-Ikonen eines Jahres” dar. Gefolgt werden sie von den Kämpfen in den Straßen, von den Bombardements der Aliierten, Hitlers Selbstmord, der Kapitulation Deutschlands, von der Zerstörung der Städte, dem Leid der Zivilbevölkerung.

Die Chronik der historischen Meilensteine des Jahres 1945, die von den bedeutendsten Bildreportern und Fotografen der Welt festgehalten wurden, unter anderem von Margaret Bourke-White, Henri Cartier-Bresson, Robert Capa, Jewgeni Chaldej, Alfred Eisenstaedt, Charles Levy, Lee Miller, Georgi Petrussow, George Rodger, Joe Rosenthal, August Sander, Shunkichi Kikuchi et alii, versammelt 108 berühmte, oft auch schockierende Bilder von den Geschehnissen dieser weltpolitisch bewegenden Monate in chronologischer Abfolge – zur Erinnerung, zur Warnung, zum Gedenken an ein Jahr, das in der Geschichte des 20. Jahrhunderts ohne Vergleich ist. 1945 ging nicht nur der Zweite Weltkrieg und mit ihm das „Dritte Reich“ zu Ende. Mit der Befreiung Deutschlands und Europas aus dem mörderischen Griff von Nationalsozialismus und Faschismus wurden auch die Weichen für eine neue Ordnung der Welt gestellt.

Historiker Norbert Frei erläutert textlich das Gezeigte. Die letzten Kapitel behandeln den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima, und die Szenen am Times Square, als sich Menschen bei Verkündigung des Kriegsendes in die Arme fallen. Den Schlusspunkt bilden die Nürnberger Prozesse. Das allerletzte Dokument des Buches erhielt dieser Tage ktuelle Brisanz: Herbert List fotografierte in den letzten Kriegstagen in Weidenkörbe gekippte, „zur sofortigen Vernichtung“ gekennzeichnete Mitgliederkarteikarten der NSdAP. Dieses Schlussstück weist in Richtung Aufarbeitung, die offenbar bis heute in den Echokammern der Geschichte nachhalllt. Wider das Vergessen!

Lothar Schirmer (Hrsg),:
„1945 Photo-Ikonen eines Jahres“.
€ 41,00 / 216 Seiten. Schirmer/Mosel-Verlag, München 2025

Vorheriger Beitrag

Begegnungen mit Simon Wiesenthal

Nächster Beitrag

Geschichte sichtbar gemacht.

Gregor Auenhammer

Gregor Auenhammer

Arbeitet seit 1988 bei der Tageszeitung Der Standard, seine Schwerpunkte als Rezensent sind Zeitgeschichte, Kunst und Fotografie. Er hat auch zahlreiche Bücher publiziert, darunter im Metro-Verlag sowie bei Styria.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 25 Jahre NU
    • 75 Jahre Israel
    • 80 Jahre Zweite Republik
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Aktuell
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen