Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Yiddishpiel Theater Tel Aviv zu Gast in Wien

Alexia Weiss von Alexia Weiss
1. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Die vom Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung veranstaltete Jüdische Theaterwoche geht heuer bereits in ihr elftes Jahr. Zu Gast ist vom 27. September bis 2. Oktober erneut das Yiddishpiel Theater Tel Aviv, Spielort das Theater Akzent.
Von Alexia Weiss

Mit zwei Stücken wartet die israelische Truppe heuer auf – mit “Di Parry Sisters” sowie mit “Di lezte Libe”. Letzteres stammt aus der Feder von Isaac Bashevis Singer und erzählt die Geschichte eines älteren Mannes, der sehr viel Schmerz erlitten und seinen Glauben an Gott verloren hat, nachdem seine Familie im Holocaust ermordet wurde. Nun beginnt er, dank der Liebe, die ihm plötzlich begegnet, wieder Licht in seinem Leben zu sehen, Emotionen zuzulassen und seinen verloren gegangenen Glauben wiederzufinden. Es spielen Jakov Bodo, Shmuel Atzmon, Annabella und Lora Sahar. Regie führt A. Shapiro, die Musik ist von Avi Binyamin, die Ausstattung von Alexander Lisiansky. In “Di Parry Sisters” wird die Geschichte der gleichnamigen Formation erzählt, die mit ihren Auftritten in Bars, Varietes und Theatern in Amerika zur Legende wurde. Malka, “die Königin”, und Chaje, “die Lebendige”, zwei Schwestern aus Kiew, waren von dem Wunsch beseelt, nach New York zu gehen. In Ellis Island wird ihnen ein neuer Name verordnet: Sie heißen nun Mernet und Claire Parry. Begleitet werden sie von Herschel Babushkin. Wie tausende andere Emigranten auch, müssen sie jede Arbeit annehmen, die sich ihnen bietet. Malka arbeitet als Näherin, Chaje verkauft Bagels. Malka und Herschel leben jüdisch traditionell. Die lebenslustige Chaje singt dagegen auch gerne auf der Straße und fällt dabei dem jungen Assistenten eines Theaterdirektors auf. Das sich daraus ergebende Vorsingen missglückt zwar, doch zwischen Samuel Bernstein und Chaje ergibt sich eine Liebesgeschichte. Und schließlich passiert es dann doch: In einer Bar wird Chaje entdeckt und es hagelt Angebote. Die Karriere der beiden Schwestern hat begonnen. In diesem Bühnenstück von Michaela Ronzoni spielen Traicy Abramovich, Andrei Kashkar, Uri Kovalsky, Gera Sandler, Israel Treistman, Monika Vardimon und Helena Yaralova. Es inszeniert Piotr Szalsza. Die Musik stammt von Lena Kopelevitch und Jerzy Kluzowicz. Das Jiddische Theater in Israel “Yiddishpiel” wurde 1987 auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters von Tel Aviv, Shlomo Lahat, und des Ministeriums für Erziehung und Kultur in Tel Aviv gegründet. Die Idee war, ein Repertoire-Theater in “Mame Luschen” – der jiddischen Sprache – aufzubauen. Zum Ensemble gehören arrivierte Schauspieler der jiddischen Theaterszene, aber auch junge Schauspieler, für die das Jiddische eine neu zu erlernende Sprache ist. Seit seiner Gründung inszenierte das Yiddishpiel Theater fast 50 Produktionen, die sowohl in Israel, als auch bei Gastspielen – darunter eben auch mehrmals in Wien – gezeigt wurden. Das Theater wurde auch bereits mehrfach ausgezeichnet. Vorstellungen: “Di Parry Sisters” 27./28./29. September Beginn: 19.30 Uhr Ort: Theater Akzent “Di lezte Libe” 1./2. Oktober Beginn: 19.30 Uhr Ort: Theater Akzent Alle Vorstellungen mit deutsch/russischer Übersetzung. Vorverkauf und Kartenreservierung im Theater Akzent: Tel: 01-501 65-3306 E-Mail: akzent@akzent.at

Vorheriger Beitrag

Es reicht vielleicht ja doch nicht ganz

Nächster Beitrag

Chabad Lubavitch

Alexia Weiss

Alexia Weiss

Website: http://www.alexiaweiss.com

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen