Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Wissen schenken

Nina Horaczek von Nina Horaczek
1. Juli 2014
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Mit „Bildungspatenschaften“ möchte die Flüchtlingshelferin Ute Bock ihren Asylwerbern die Chance auf Weiterbildung geben.
Von Nina Horaczek

Wer als Ausländer in Österreich lebt, ist verpflichtet, Deutsch zu lernen – so steht es in der „Integrationsvereinbarung“ der schwarz-blauen Regierung. Die Sache hat einen Haken: Deutschkurse sind zwar gesetzlich vorgeschrieben, aber nicht gratis. Gerade für Asylwerber, die nur 180 Euro im Monat für Essen, Kleidung und sonstigen Alltagsbedarf zur Verfügung haben, sind Kursgebühren deshalb oft eine unüberwindbare Hürde. Damit ihre Schützlinge trotzdem etwas lernen können, hat die Flüchtlingshelferin Ute Bock nun eine neue Privatinitiative gestartet. „Schließlich hab’ ich als Erzieherin meinen Burschen immer gepredigt, sie sollen gefälligst was lernen“, sagt Ute Bock. „Da kann ich nicht zuschauen, wie Asylwerber während ihres Asylverfahrens, das meist Jahre dauert, keine Chance auf Bildung haben.“Weil es an Geld für Bildung fehlt, sollen private Helfer einspringen. Unterstützen kann man wissbegierige Asylwerber je nach Dicke der Geldbörse: entweder per Erlagschein einen individuellen Betrag mit dem Vermerk „Bildungsprojekt“ spenden oder einen Deutsch- oder Hauptschulabschlusskurs „stiften“. Der Spender erhält dann eine Zahlscheinkopie des jeweiligen Kurses. Deutsch lernen lassen kann man ab 60 Euro, ein Hauptschulabschluss einer Volkshochschule kostet rund 600 Euro. Oder man nimmt einen studierenden Asylwerber für ein oder mehrere Semester unter seine Fittiche. Die „Ergänzungsprüfung Deutsch“ etwa, die vor Beginn des eigentlichen Studiums absolviert werden muss, gibt es ab 370 Euro pro Semester, in der Regel sind zwei bis drei Semester bis zum eigentlichen Studium nötig. Hinzu kommen Kosten für Bücher, Fahrausweis etc. (rund 50 Euro pro Monat). So billig gab es Wissen noch nie!Informationen: http://www.fraubock.at,mail: info@fraubock.at oderTel. 524 99 00-41 (Jürgen Stowasser) bzw. 524 99 00-43 (Martina Olinowetz)

Vorheriger Beitrag

Es reicht vielleicht ja doch nicht ganz

Nächster Beitrag

Chabad Lubavitch

Nina Horaczek

Nina Horaczek

geboren 1977, ist Politologin, Buchautorin und Politikredakteurin der Wochenzeitung „Falter“. Für ihre journalistische Arbeit wurde sie mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Prälat Leopold Ungar-Preis (2006). Zuletzt veröffentlichte Nina Horaczek gemeinsam mit der ORF-Journalistin Claudia Reiterer die kritische Biographie „HC Strache. Sein Aufstieg. Seine Hintermänner. Seine Feinde.“ (Ueberreuter Verlag).

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen