Jüdisches Magazin für Politik und Kultur
  • ÜBER UNS
  • WERBEN IM NU
  • ABO / VERKAUF
  • REDAKTIONSTEAM
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
  • NU
  • Dossier
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Medien und Israel
    • Wahlen 2024
    • Israel und der Terror
    • Chassidismus
    • Jüdische Aristokratie
    • 75 Jahre Israel
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Osteuropäisches Judentum
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdischer Humor
    • Wissenschaft
    • Wokeness
    • Israel und die Welt
    • Comics
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Koscherer Sex
    • Koscher & Co
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Zeitgeschichte
  • Jüdisches Leben
    • Rabbinische Weisheiten
    • Religion
    • Das vorletzte Wort
  • Archiv
    • 20 Jahre NU
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NU
Jüdisches Magazin
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Archiv

Ein Klavier, ein Klavier!

Martin Rummel von Martin Rummel
10. September 2015
in Archiv
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAls e-Mail senden

Daniel Barenboim hat einen Flügel präsentiert, den der belgische Klavierbauer Chris Maene für ihn angefertigt hat. Das Klavier soll den Klang historischer Flügel mit moderner Klaviertechnik verbinden.
VON MARTIN RUMMEL (TEXT) UND
MILAGROS MARTÍNEZ-FLENER (FOTO)

Nach der – wenn man diversen Presseberichten Glauben schenken darf – mäßig erfolgreichen Gründung von „Peral Music“, einem nur auf iTunes beschränkten Digitallabel, ließ Starpianist und -dirigent Daniel Barenboim im Mai mit der Präsentation eines „neu“ konstruierten Flügels aufhorchen. Bei näherem Hinsehen ist der Flügel dann doch nicht so neu, denn es handelt sich um den Versuch, sich den Instrumenten des 19. Jahrhunderts wieder anzunähern.

Für Nichtpianisten sei zunächst erklärt, dass Steinway 1885 den Klavierbau dadurch revolutioniert hat, dass die Saiten anstatt parallel zueinander nun über Kreuz gespannt wurden. Zusätzlich hat man, um dem großen Zug, den die Saiten so erzeugen, Widerstand zu bieten, einen Stahlrahmen eingesetzt und das Holz des Resonanzbodens diagonal zur Maserung geschnitten. Einen Steinway- Konzertflügel mit einem historischen Pianoforte zu vergleichen, hat also etwas von den sprichwörtlichen Äpfeln und Birnen; der geneigte Leser verzeihe den Kalauer angesichts des Protagonisten.

Das Steinway-Konzept wurde fortan von allen Firmen übernommen, sodass sich in den folgenden hundert Jahren Musiker und Publikum an einen sehr lauten Einheitsklavierklang gewöhnt haben. Viel mehr noch: Klaviere, die nicht so klingen wie ein großer Steinway- Flügel, werden oft als „minderwertig“ abgetan. Immer mehr berühmte Pianisten suchen heute aber wieder die Individualität und wenden sich von diesem Massenideal ab; sei es, dass sie Instrumente von Fazioli, Yamaha, Bösendorfer oder Petrof spielen, oder sich eben gänzlich auf neue Wege begeben.

Franz Liszts Flügel als Inspiration

2011 spielte Daniel Barenboim in Siena auf Franz Liszts Flügel, einem Bechstein aus dem Jahr 1862. Ähnlich wie Sir András Schiff im Booklet-Text seiner jüngst bei ECM erschienenen Schubert-Doppel-CD seine „Konversion“ zum Hammerklavier- und Fortepianoliebhaber eindrücklich beschreibt, war Barenboim wohl von den Differenzierungsmöglichkeiten des alten Liszt-Flügels begeistert. Durch parallel gespannte Saiten nämlich entstehen für jedes Instrument individuelle Obertonschwingungen, die – ähnlich wie bei Streichinstrumenten – für charakteristische Klangfarben sorgen.

Barenboim, der Steinway-Künstler, wurde von seinem Klaviertechniker Michel Brandjes an den belgischen Klavierbauer und -restaurator Chris Maene vermittelt. Aus dieser Begegnung entstand ein Flügel, der nach eigener Beschreibung die Vorzüge der parallel besaiteten Instrumente des 19. Jahrhunderts mit jenen des Steinway DModells kombiniert: einzeln und parallel geführte Saiten, gerade Verstrebungen unter dem längs gemaserten Resonanzboden, Stahlrahmen, zwei Stege (statt dem heute üblichen einen), leicht abgewandelte Mechanik, Hämmer, Tastatur und Pedale.

Barenboim, der übrigens weiter auch für andere Labels als sein eigenes „Peral Music“ aufnimmt, geht es hier um „Abwechslung, um eine Alternative“. Der gute alte Steinway wird wohl weiter zum Einsatz kommen. Das Presse-Echo auf das Vorstellungskonzert des Barenboim- Maene-Steinway war durchaus gemischt: Der Unterschied zum herkömmlichen Flügel sei kaum zu hören, und für Schuberts Sonate D 664 sei er ohnehin zu laut … wohl aber erkenne man Barenboims Leidenschaft für seinen neuen Gefährten. Ob sich dieser angesichts des zu befürchtenden astronomischen Preises (es wird vom bis zu Dreifachen eines Steinway-D-Flügels gemunkelt, und der liegt bekanntlich schon weit im sechsstelligen Eurobereich) auch im Konzertleben verbreiten wird, bleibt abzuwarten.

 

[ts_fab authorid=“130″]

Vorheriger Beitrag

„Vielleicht ist es Torschlusspanik“

Nächster Beitrag

Der Sturm verweht die Wörter

Martin Rummel

Martin Rummel

Der Cellist ist international als Solist und Kammermusiker tätig. Als leidenschaftlicher Musikvermittler ist er Eigentümer und Mastermind von „paladino media“.

Aktuelle Ausgabe​



Bestellen Sie jetzt Ihr Abo!

  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Wählen Sie aus

  • 20 Jahre NU
  • Aktuell
  • Archiv
  • Bücher
  • Das vorletzte Wort
  • Dossier
    • 75 Jahre Israel
    • Chassidismus
    • Comics
    • Die Palästinenser
    • Freunde und Feinde Israels
    • Israel und der Terror
    • Israel und die Welt
    • Jubiläumsjahr 2020
    • Judentum und andere Religionen
    • Judentum und Medien
    • Jüdische Aristokratie
    • Jüdische Identität
    • Jüdischer Humor
    • Jüdischer Sport
    • Jüdisches Amerika
    • Jüdisches Lateinamerika
    • Jüdisches Leben in der Diaspora
    • Koscher & Co
    • Koscherer Sex
    • Medien und Israel
    • Osteuropäisches Judentum
    • Toleranz
    • Wahlen 2024
    • Wissenschaft
    • Wokeness
  • Israel / Naher Osten
  • Jüdisches Leben
  • Kultur
  • Politik
    • Politik kinderleicht
  • Rabbinische Weisheiten
  • Religion
  • Unterwegs mit
  • Zeitgeschichte

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Über uns
  • Abo / Verkauf
  • Werben im NU
  • Dossier
  • Politik
  • Politik kinderleicht
  • Unterwegs mit
  • Kultur
  • Israel / Naher Osten
  • Rabbinische Weisheiten
  • Zeitgeschichte
  • Religion
  • Jüdisches Leben
  • Das vorletzte Wort
  • Archiv
  • 20 Jahre NU
  • Redaktionsteam

Copyright © 2020 • Verein Arbeitsgemeinschaft Jüdisches Forum • 1010 Wien

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen