Das Tagebuch der ehemaligen Patientin Anna G. gibt Einblicke in die Behandlungsmethode des Vaters der Psychoanalyse.
Artikel von Herbert Voglmayr
Nach dem Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
berufliche Tätigkeit an der Universität und in der
Erwachsenenbildung. Seit 2004 freiberuflicher Publizist.
Neben seiner Tätigkeit für NU verfasst er Kultur- und Weinreiseführer
durch italienische Weinregionen.
Sigmund Freud über die Schulter schauen
Alles, nur kein glattes Popsternchen
Die britische Musikerin mit jüdischen Wurzeln Amy Winehouse hinterlässt ein zwar kleines, aber sehr persönliches OEuvre.
„Mir war wichtig, die Geschichte der Täter aufzuzeigen“
In ihrem neuen Roman „Stillbach oder Die Sehnsucht“ schildert Sabine Gruber drei Frauenschicksale im Spannungsfeld zwischen italienischem Faschismus, Südtiroler Nazi-Faschismus und Resistenza, der italienischen Widerstandsbewegung. NU hat die Autorin zum Gespräch getroffen.
Importierter Hass
Der Islam war nicht immer judenfeindlich, im Gegenteil. Wie der Antisemitismus zum Islam fand und welche Rolle Europa dabei spielte. Ein historischer Essay.
Grenzen-los?
Anita Haviv-Horiner ist gebürtige Wienerin, lebt in Israel und arbeitet in der politischen Bildung mit Schwerpunkt auf dem deutsch-israelischen Dialog. In ihrem neuen Buch berichten Deutsche, die in Israel, und Israelis, die in Deutschland leben, über ihre besondere Lebenssituation.
Elegie auf das bunte Odessa des Fin de Siècle
Ein literarisches Fundstück.
Carl Djerassi
Carl Djerassi Chemiker, Schriftsteller und „Schattensammler“ Carl Djerassi gelang 1951 als 27-jährigem Nachwuchs-Chemiker die erste Synthese eines oralen Verhütungsmittels, gemeinhin „die Pille“ genannt, und im selben Jahr die erste Synthese von Cortison auf pflanzlicher Basis – zwei bahnbrechende Leistungen, die ihm viele Auszeichnungen eintrugen, …
„Shalom Alaikum“ – Globalisierung in der Flüchtlingshilfe
Eine New Yorker Gruppe von ganzheitlichen TherapeutInnen kam nach Wien, um in der Flüchtlingsbetreuung auszuhelfen.
Jüdisches Selbstverständnis
Andrea Reiters Buch „Contemporary Jewish Writing. Austria After Waldheim“ zeigt, wie während der Waldheim-Affäre die jüngere Generation jüdischer Intellektueller einen ehrlichen Umgang Österreichs mit seiner NS-Vergangenheit forderte und dabei ein neues Selbstverständnis entwickelte.